idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.1998 00:00

Von der Uni zum Entrepreneur

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Gemeinsame Tagung der Universitäten Gesamthochschule Kassel und Göttingen am 18. und 19. Juni 1998 in Kassel

    Von der Uni zum Entrepreneur
    Wie kommt und wer trägt das Neue in die Welt?

    Kassel. Eine gute Idee ist die beste Grundlage für eine langfristig erfolgreiche Existenzgründung. Doch wie kommt man zu ihr? Antworten darauf versucht eine von der Gesamthochschule Kassel und der Universität Göttingen organisierte Tagung zu finden. Im Mittelpunkt der Tagung stehen u.a. folgende Fragen: Sind Hochschulen geeignete Orte, um innovative Ideen zu entwickeln? Können Unternehmerinnen und Unternehmer in ihnen heranwachsen? Welche Ressourcen können Hochschulen bereitstellen, um berufliche Selbständigkeit von Studierenden bzw. Hochschulabsolventen zu fördern?
    Wie dies geschehen kann, wird auf der Tagung aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt.
    Die Referenten kommen aus Hochschulen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
    Sie werden über Ideenfindungs- und Verfeinerungsprozesse als Teil einer Entrepreneurship-Ausbildung in den Hochschulen referieren; der Frage nachgehen, welche Voraussetzungen ein Unternehmer rsp. Unternehmerin mitbringen sollte, um neue Ideen durchsetzen zu können; Beispiele vorstellen, wie aus Forschungsprojekten gründungsrelevante Inhalte ausgespürt werden können.
    Insbesondere werden auch die Potentiale dargestellt, die das Segment der wissensintensiven unternehmensorientierten Dienstleistungen für Hochschulabsolventen bieten. Weiter geht es darum ,wie Ideen, Forschungs- und Entwicklungsergebnisse erfolgreich geschützt werden können. sowie um die Bedeutung transnationaler Kooperationen beim Aufbau junger Unternehmen.
    Außerdem stellen sich auf der Tagung Unternehmen vor, die sich bereits aus Hochschulen gegründet haben und mit neuen Dienstleistungen und Produkten erfolgreich sind.
    Die Tagung wendet sich an Studierende und wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie an Interessierte, die mit der Förderung und Beratung von Unternehmensgründungen befaßt sind.
    Der Teilnehmerbeitrag beträgt für Studierende DM 20, für wiss. Mitarbeiter DM 50 und für Externe DM 80.
    Im Rahmen der Tagung findet am 18. Juni um 19 Uhr auch eine Öffentliche Podiumsdiskussion statt, deren Teilnahme kostenlos ist.
    Veranstalter der Tagung sind die Kontaktstelle für wissenschaftliche Weiterbildung und die Technologie- und Innovationsberatung der Universität Gesamthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit der Forschungs- und Technologiekontaktstelle der Universität Göttingen. p.
    Veranstaltungsort ist die Universität Gesamthochschule Kassel, Holländischer Platz/Kurt-Wolters Str. 3, Hörsaal 0117.
    Information und Anmeldung:
    Universität Gesamthochschule Kassel, Wissenstransfer, Mönchebergstr. 19,
    34109 Kassel, Tel. 0561/802-2251 u.2472, Fax: 0561/804-7472
    e-mail: kuss@hrz.uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).