idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2012 07:23

Fortbildung rund um das Thema Stadt

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

    Difu-Fortbildungsprogramm für 2013 erschienen

    Berlin. Umfangreich sind die Aufgaben der Kommunen, vielfältig ist das Themenspektrum der Difu-Fortbildungen: Kommunen müssen auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren, richtige Entscheidungen treffen, effektiv handeln. Dies erwarten die Bürgerinnen und Bürger und die kommunale Kassenlage erfordert es. Das Deutsche Institut für Urbanistik greift in seinem Fortbildungsprogramm 2013 aktuelle, kommunalrelevante Themen auf.

    Mehr als 90 praxis- und zukunftsorientierte Fortbildungen unterstützen die Kommunen im Jahr 2013 bei der Arbeit. Teilnehmer aus Verwaltung und Politik nutzen die praxisorientierten Fortbildungen des unabhängigen Forschungs- und Fortbildungsinstituts seit nahezu vier Jahrzehnten. Die Fortbildungen finden meist in Berlin, aber auch in anderen Städten statt. Viele Veranstaltungen werden auch in Kooperation mit anderen Partnern durchgeführt, zum Beispiel mit den Kommunalen Spitzenverbänden.

    Das neue Programm kann im Internet unter www.difu.de abgerufen oder auch als Printversion angefordert werden: fortbildung@difu.de. Genaue Beschreibungen der Einzelveranstaltungen mit Themen und Referenten werden jeweils ca. zwei bis drei Monate vor Veranstaltungsstart im Difu-Internet veröffentlicht. Hier sind auch Änderungen und neu ins Programm aufgenommene Veranstaltungen zu finden.

    Interessenten können sich, wenn sie früh buchen, nicht nur einen Platz sichern, sondern auch Geld sparen. Anmeldungen, die bis zu drei Monate vor einer Veranstaltung vorgenommen werden, werden mit zwanzig Prozent Frühbucherrabatt belohnt!

    Die Themen 2013:

    Wer ist der König in der Stadt? Wirtschaft m/Macht Stadt
    Seminar, 10.-11. Januar 2013, Berlin

    Wirtschaftsflächen der Zukunft
    Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg, 24.-25. Januar 2013, Berlin

    Das Mobilitätsverhalten der Zukunft: Nicht weniger unterwegs - sondern intelligenter?
    Seminar, 11.-12. Februar 2013 in Berlin

    Interkommunale Kooperation Pflicht oder Kür?
    Seminar, 25.-26. Februar 2013, Berlin

    Herausforderung für Politik und Verwaltung: Bürgerbeteiligung an Großprojekten der Stadtentwicklung
    Seminar, 11.-12. März 2013, Berlin

    Beihilferecht/Vergabeverfahren
    Seminar, 14.-15. März 2013 in Berlin

    Dann lernen wir eben Fremdsprachen! Anspruch und Wirklichkeit der interkulturellen Öffnung deutscher (Kommunal-) Verwaltungen
    Seminar, 18.-19. März 2013, Berlin

    Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - ein alltagskulturelles Phänomen? Kommunale Handlungsstrategien
    Seminar, 21.-22. März 2013, Berlin

    Kosten und Folgekosten der Entwicklung von Infrastrukturen für Siedlung und Verkehr
    Seminar, 15.-16. April 2013, Berlin

    Aktuelle Aspekte der Reform des kommunalen Haushaltswesens
    Seminar, 18.-19. April 2013, Berlin

    Gemeinsam anders? Anspruch und Wirklichkeit der Inklusion in deutschen Schulen?
    Seminar, 16.-17. Mai 2013, Berlin

    43. Interkommunaler Erfahrungsaustausch zur Stadterneuerung und Sozialplanung
    Erfahrungsaustausch in Zusammenarbeit mit der Stadt Görlitz, vom 5.-7. Juni 2013, Görlitz

    Städtebaurecht aktuell - Städtebauliche Verträge und Erschließungsverträge nach der BauGB-Novelle
    Fachtagung, 10.-11. Juni 2013, Berlin

    Genossenschaften in der Stadtentwicklung.Zwischen Tradition und Innovation
    Seminar, 17.-18. Juni 2013, Berlin

    Städtische Mobilitätsstrategien 2030/2050
    Transformation des Verkehrssystems zu mehr Nachhaltigkeit
    Seminar, 20.-21. Juni 2013, Berlin

    Grün macht gesund - Freiraumplanung und Gesundheit
    Seminar, 9.-10. September 2013, Berlin

    Den Wandel gestalten - Change-Management in der öffentlichen Verwaltung
    Seminar, 12.-13. September 2013, Berlin

    Strategien der Stadtentwicklung - Neue Leitbilder und Konzepte
    Seminar, 7.-8. Oktober 2013, Berlin

    Gentrifizierung, Polarisierung, Segregation: Sozialräumliche Entwicklungen in der Diskussion.
    Was folgt daraus für die Stadtentwicklung?
    Seminar, 17.-18. Oktober 2013, Berlin

    Klimaschutz in historischen Quartieren - Herausforderungen und Handlungsansätze
    Seminar, 21.-22. Oktober 2013, Berlin

    Nutzung von Geothermie im urbanen Raum
    Seminar, 28.-29. Oktober 2013, Berlin

    Monitoring Soziale Stadtentwicklung - Trends und Entwicklungen
    Seminar, 4.-5. November 2013, Berlin

    Prozessmanagement in Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen
    Erfahrungen, Trends, Perspektiven
    Seminar in Kooperation mit der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung,
    7.-8. November 2013, Berlin

    Forum deutscher Wirtschaftsförderer
    Kongress der kommunalen Spitzenverbände und des DVWE, 14.-15. November 2013, Berlin

    Fit für die Zukunft? Altengerechte Quartiersentwicklung
    Seminar, 18.-19. November 2013, Berlin

    Heute ungeliebtes Erbe, morgen begehrtes Denkmal? Zum Umgang mit Architektur und Städtebau der 1960er- und 70er-Jahre
    Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, 21.-22. November 2013, Berlin

    Zensus vorbei - und was jetzt? Mögliche Auswertungsstrategien der Zensus-Daten
    Seminar, 25.-26. November 2013, Berlin

    Stadtmarketing: Kontinuität oder Neuorientierung?
    Seminar, 28.-29. November 2013, Berlin

    Zielgruppe Männer? Zielgruppe Frauen? Wer ist denn nun gemeint?
    Von der kommunalen Gleichstellungspolitik zum Diversity Management
    Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, 2.-3. Dezember 2013, Berlin

    Bildung im Rahmen integrierter Stadtentwicklung
    Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag, 5.-6. Dezember 2013, Berlin

    Hauptverkehrsstraßen und Innenstadtentwicklung
    Seminar, 9.-10. Dezember 2013, Berlin

    Weitere geplante Veranstaltungen 2013

    Städte in Not - Leere Kassen und die Auswirkungen auf Städte und die städtische Zivilgesellschaft
    In Abstimmung mit dem Deutschen Städtetag Seminar, 13.-14. Mai 2013, Berlin

    Veranstaltungsreihe „kommunal mobil: Beteiligungsprozesse - Unterschätztes Potenzial in der Verkehrsplanung
    Veranstalter: Umweltbundesamt und Difu unter Mitwirkung des Deutschen Städtetages
    Fachtagung im Mai/Juni 2013, Dessau-Roßlau

    18. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten
    Fachkongress im 1. Halbjahr

    40 Jahre Difu
    2.-3. September 2013, Berlin

    Bürgerbeteiligung in der umweltrelevanten kommunalen Planung
    Seminar, November 2013 in NRW

    Kommunalhaushalte ohne Defizit - Instrumente und Wege zur Haushaltskonsolidierung
    Veranstaltung in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag

    Weitere fachspezifische Fortbildungsangebote:

    - Fahrradakademie:
    http://www.fahrradakademie.de/archiv/2012-2013/index.phtml

    - Arbeitsgruppe Fachtagungen Jugendhilfe:
    http://www.fachtagungen-jugendhilfe.de/veranstaltungen/veranstaltungen.phtml

    - Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz:
    http://www.kommunaler-klimaschutz.de/veranstaltungen/veranstaltungen-der-service...

    - "Difu-Dialoge zur Zukunft der Städte"
    (gebührenfreie Veranstaltungen, öffentlich): http://www.difu.de/taxonomy/term/352

    Weitere Informationen:

    - Gesamtübersicht über alle Veranstaltungen: http://www.difu.de/veranstaltungen/aktuell

    - Download Fortbildungsprogramm 2013 als PDF: http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/presse/13-difu-seminarprogramm.pdf

    Ansprechpartnerin:
    Bettina Leute
    Tel.: 030/39001-148
    Fax.: 030/39001-268
    E-Mail: leute@difu.de

    Kurzinfo: Deutsches Institut für Urbanistik
    Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist als größtes Stadtforschungsinstitut im deutschsprachigen Raum die Forschungs-, Fortbildungs- und Informationseinrichtung für Städte, Kommunalverbände und Planungsgemeinschaften. Ob Stadt- und Regionalentwicklung, kommunale Wirtschaft, Städtebau, soziale Themen, Umwelt, Verkehr, Kultur, Recht, Verwaltungsthemen oder Kommunalfinanzen: Das 1973 gegründete unabhängige Berliner Institut - mit einem weiteren Standort in Köln (Bereich Umwelt) - bearbeitet ein umfangreiches Themenspektrum und beschäftigt sich auf wissenschaftlicher Ebene praxisnah mit allen Aufgaben, die Kommunen heute und in Zukunft zu bewältigen haben. Der Verein für Kommunalwissenschaften e.V. ist alleiniger Gesellschafter des in der Form einer gemeinnützigen GmbH geführten Forschungsinstituts.

    Der Text ist selbstverständlich frei zum Abdruck - über ein Belegexemplar bzw. einen Beleglink würden wir uns sehr freuen!

    *************************************************
    Difu-Website:
    http://www.difu.de

    Vernetzen Sie sich mit uns über Facebook:
    https://www.facebook.com/difu.de

    Difu im informationsdienst wissenschaft (idw)
    http://www.idw-online.de/de/pressreleases225

    Difu-Portal zu kommunalen Themen:
    http://www.kommunalweb.de

    **************************************************

    Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH
    Sitz Berlin, AG Charlottenburg, HRB 114959 B
    Geschäftsführer: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann


    Weitere Informationen:

    http://www.difu.de
    http://www.difu.de/veranstaltungen/aktuell
    http://www.difu.de/sites/difu.de/files/archiv/presse/13-difu-seminarprogramm.pdf
    http://www.fahrradakademie.de/archiv/2012-2013/index.phtml
    http://www.fachtagungen-jugendhilfe.de/veranstaltungen/veranstaltungen.phtml
    http://www.kommunaler-klimaschutz.de/veranstaltungen/veranstaltungen-der-service...
    http://www.difu.de/taxonomy/term/352


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Bauwesen / Architektur, Politik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).