idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.1998 00:00

Osteuropäische Bildungssysteme im Wandel

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Bildungsreformen und neue pädagogische Orientierungen in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas" sind Thema der 11. Internationalen Fachtagung der Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung(AVB) der RUB. Die Tagung findet vom 4. bis 7. Juni 98 im Gesamteuropäischen Studienwerk Vlotho/Weser statt.

    Bochum, 28.05.1998
    Nr. 111

    Streit um "geistliche" Werte in russ. Schulen
    Osteuropäisches Bildungssystem im Umbruch
    11. Tagung der Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung

    Wenn Staaten im Umbruch sind, ringen die neuen Machthaber nicht zuletzt auch um andere Bildungskonzepte - erst recht, wenn geschlossene Gesellschaften pluralistisch werden. Darum geht es auf der 11. Internationalen Fachtagung "Bildungsreformen und neue pädagogische Orientierungen in den Transformationsstaaten Mittel- und Osteuropas", die die Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsfor-schung(AVB) der RUB organisiert. Die Tagung findet vom 4. bis 7. Juni 98 im Gesamteuropäischen Studienwerk Vlotho/Weser statt. Dr. Friedrich Kuebart (AVB) ist wissenschaftlicher Leiter der gemeinsamen Veranstaltung mit der Fachgruppe Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde.

    Reformen begründen ...

    Es geht darum, wie vielfältig die Länder im Osten ihre "innere" Reformen im Bildungsbereich neu orientieren und begründen. Diese Vielfalt kommt sowohl in konkreten Initiativen "vor Ort" als auch in theoretischen Konzepten zum Ausdruck. Sie bringt neue Probleme für die Formulierung staatlicher Gestaltungsziele und deren Umsetzung in Reformstrategien mit sich. Ferner diskutieren die Bildungsforscher, wie die Wissenschaft die Reformen im Bildungsbereich kritisch reflektieren und beraten kann.

    ... mit Politkern

    Zur Tagung kommen auch Bildungspolitiker aus den osteuropäischen Ländern, darunter Andris Tomasúns (parlamentarischer Staatssekretär im Bildungsministerium Lettlands), Prof. Dr. Jiri Kotásek (Leiter des bildungspolit. Zentrums der Karlsuniversität, Prag) und Prof. Dr. Jurij Gromyko (Leiter der Moskauer Akademie für Bildungsentwicklung).

    Themen u.a.

    Gesprochen wird u.a. über: "Der Umgang mit dem sowjetischen Erbe in der Pädagogik: Das Beispiel Makarenko" (Dr. Götz Hillig aus Marburg), "Das Bildungssystem in der Ukraine: Katalysator der Nationsbildung" (Peter Hilkes, München), "Übergang zu Marktwirtschaft und Demokratie: Neue Qualifikationsanforderungen an die berufliche Bildung in Rußland" (Prof. Dr. Ewald Seher, Ekaterinburg, Rußland), "Die neuen "Subjekte" im polnischen Bildungswesen: die Eltern, die Gemeinde, die Kirche" (Dr.phil. habil Barbara Smolinska-Theiss, Warschau) und "Wertewandel in der Republik Belarus am Beispiel von Unterrichtssprachen und Fremdsprachenunterricht" (Meike Spreen, M.A., Bochum).

    Dr. Friedrich Kuebart, Arbeitsstelle für vergleichende Bildungsforschung, Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel.: 0234/700-2744 oder /5751, Fax: 0234/7094- 252, e-mail: Friedrich.Kuebart@ruhr-uni-bochum.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).