idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2002 12:58

Bundesweites Forschungsprojekt zu "Gesellschaftlicher Ausgrenzung, Angst und Gewalt" gestartet

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Wir müssen Wege aus der Gewalt aufzeigen"

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird ein sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt zum Thema Angst und Ausgrenzung als gesellschaftliche Herausforderung fördern. Dies gab Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn anlässlich der heute im Bundestag stattfindenden Debatte zu "Gewalt und Gesellschaft - Ursachen erkennen, Werte vermitteln und friedliches Zusammenlegen stärken" in Berlin bekannt. Mit rund 4,2 Millionen Euro wird jetzt für drei Jahre ein deutschlandweites Forschungsprojekt finanziert, in dem 46 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der gesamten Bundesrepublik arbeiten. Die Leitung hat der Bielefelder Soziologe Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer übernommen.
    Bulmahn erklärte dazu: "Fehlende Anerkennung und Angst vor Ausgrenzung können Gewalt erzeugen. Wenn Menschen befürchten, am wirtschaftlichen, sozialen und politischen Leben nicht mehr teilhaben zu können, hat das gravierende Folgen für die gesamte Gesellschaft. Hier müssen wir gemeinsam mit den Expertinnen und Experten Wege aus der Angst finden!" Aufgabe des Forschungsprojekts sei es daher, sowohl Ursachen zu erkennen als auch Erfolgsfaktoren aufzuzeigen, die in Schulen, Gemeinden, in der Jugendarbeit oder in Sportvereinen konkret umgesetzt werden können."

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Heitmeyer
    Universität Bielefeld
    Tel.: (05 21) 1 06 - 31 64


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).