idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2002 13:51

Neuer Vizepräsident der DFG

Dr. Eva-Maria Streier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat heute im Rahmen der DFG-Jahrestagung in Bonn einen neuen Vizepräsidenten gewählt.

    Professor Dr. Klaus Hopt, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, nimmt den Platz von Professor Dr. Rüdiger Wolfrum, Max-Planck-Institut für ausländisches, öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, ein, der nach sechsjähriger Mitgliedschaft im Präsidium nicht mehr wiedergewählt werden konnte. Klaus Hopt, 1940 geboren, promovierte 1967 zum Dr. jur. in München, 1968 zum Dr. phil. in Tübingen und habilitierte sich 1973 in München. 1974 folgte der Ruf nach Tübingen auf einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. Es folgten wissenschaftliche Stationen in Florenz, Bern und München, Auslandsprofessuren unter anderem in den USA, Frankreich, Japan, Belgien und der Schweiz. 1995 nahm Professor Hopt den Ruf der Max-Planck-Gesellschaft zum Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg an. Seine Forschungsschwerpunkte sind deutsches und europäisches Handels-, Gesellschafts-, Bank-, Börsen- und Wirtschaftsrecht.

    Wiedergewählt für eine zweite Amtsperiode von drei Jahren wurden die Vizepräsidenten Professor Dr. Johannes Dichgans, Neurologische Universitätsklinik Tübingen, und Professor Dr.-Ing. Gerhart Eigenberger, Institut für chemische Verfahrenstechnik, Universität Stuttgart.

    Das Präsidium der DFG setzt sich aus dem hauptamtlich tätigen Präsidenten und acht ehrenamtlich tätigen Vizepräsidenten zusammen. Als ständiger Gast nimmt der Vorsitzende des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft an den Präsidiumssitzungen teil. Mit der "Führung der laufenden Geschäfte" beschreibt die Satzung die Aufgabe des Präsidiums nur unvollkommen. Die Vizepräsidenten gehören in der Regel einer Reihe weiterer DFG-Gremien an oder sitzen ihnen vor. Hinzu kommen die Vertretung der DFG bei wissenschaftspolitischen Anlässen im In- und Ausland sowie Vorträge, Reden und Publikationen für die Deutsche Forschungsgemeinschaft.

    Wahlen zum Senat

    Turnusgemäß wählte die Mitgliederversammlung außerdem neue Senatorinnen und Senatoren. Für zunächst drei Jahre wurden gewählt:

    Frau Professor Dr. Birgitt Hoffmann, Islamwissenschaften, Universität Bonn; Professor Dr. Christian Haass, Biochemie, Ludwigs-Maximilians-Universität München; Professor Dr. Jochen Wambach, Theoretische Kern- und Teilchenphysik, Universität Darmstadt; Professor Dr. Gerhard Erker, Organische Chemie, Universität Münster; Professor Dr. Matthias Kleiner, Umformtechnik, Produktionstechnik, Universität Dortmund; Professor Dr. Manfred Curbach, Massivbau, Technische Universität Dresden; Professor Dr. Wolfgang Ehlers, Mechanik, Universität Stuttgart.

    Für weitere drei Jahre wurden in ihrem Amt bestätigt:

    Professor Dr. Hans-Joachim Gehrke, Alte Geschichte, Universität Freiburg; Professor Dr. Renate Schubert, Volkswirtschaftslehre, ETH Zürich; Professor Dr. Hans-Christian Pape, Neurophysiologie, Universität Magdeburg; Professor Dr. Wolfgang Hackbusch, Angewandte Mathematik, MPI für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig; Professor Dr.-Ing. Klaus Petermann, Hochfrequenztechnik, Technische Universität Berlin; Professor Dr.-Ing. Detlef Schmid, Informatik, Universität Karlsruhe.

    Aus dem Senat ausgeschieden sind:

    Frau Professor Dr. Gudula Linck, Sinologie, Universität Kiel; Professor Dr. Dr. Walter Neupert, Physiologische Chemie, Universität München; Professor Dr. Amand Fäßler, Theoretische Physik, Universität Tübingen; Professor Dr. Ekkehard Winterfeldt, Organische Chemie, Universität Hannover; Professor Dr.-Ing. Manfred Geiger, Fertigungstechnik, Universität Erlangen-Nürnberg; Professor Dr. Udo Peil, Stahlbau, Technische Universität Braunschweig; Professor Dr.-Ing. Friedrich Pfeiffer, Mechanik, Technische Universität München.

    Neues Mitglied

    Als neues Mitglied der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde die Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V. aufgenommen. Die Zahl der Mitglieder der Deutschen Forschungsgemeinschaft beträgt damit 94.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).