idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2002 15:08

Campusfest: Neue 3D-Welten in der UDO-Community

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Am Freitagabend (05.07.02), den ganzen Samstag (06.07.02) über und bis in den frühen Sonntagsmorgen ist das reale Mitmachen beim Campusfest an der Universität Dortmund das komplette Vergnügen und die beste Chance zur vollständigen Information. Wer aber am 5. und 6. Juli keine Zeit hat, die Hochschule zu besuchen, geht nicht leer aus. Auch via Internet kann man die Dortmunder Uni durchwandern. Eröffnet wird der virtuelle dreidimensionale Campus auf dem Studieninformationstag am Samstag unter www.campus.uni-dortmund.de.

    Das originalgetreue Internet-Abbild des Campus ist Bestandteil der UDO-Community, dem Online-Treff des Zentrums für Studieninformation und Beratung. Mit der Maus können sich Besucher über das Gelände der Universität bewegen. Zusätzliche Navigationshilfen und Gebäudeinformationen verschaffen eine umfassende Orientierung auf dem Campus.

    Im virtuellen Audimax lässt sich die Atmosphäre einer echten Vorlesung nachvollziehen. Zusätzlich bietet sich die Möglichkeit, in den Etagen der neuen Galerie Impressionen aus den Fachbereichen anhand einer Fotoausstellung mit typischen Studiensituationen zu sammeln.
    ____________________________________________________________
    Studienberatung mit Klick

    Die UDO-Community ist mittlerweile ein fester Bestandteil in der Arbeit der Studienberatung der Universität Dortmund. Regelmäßig bietet das Internet-Team des zentrums für Studieninformation und Beratung (ZIB) hier einen Studienberatungs-Chat für Studieninteressierte und Studierende an. Rund um die Uhr sind aktuelle Informationen zum Studienangebot abrufbar.

    Ein Zusatzprogramm, das man auf dem PC installiert, macht es möglich, die verschiedenen Räume/Welten in der UDO-Community auch dreidimensional kennen zu lernen. Durch einen eigenen Avatar, einem virtuellen Helfer, kann man gemeinsam mit anderen Nutzern Erkundungen unternehmen und über den Chat kommunizieren.
    ____________________________________________________________
    Dabei sein ist besser

    Selbstverständlich möchte die Universität am Wochenende eine möglichst große Zahl von jungen Leuten hinter dem Computer hervorlocken. Noch realistischer als mit Computer und Maus kann man die Universität auf dem Campusfest von innen kennen lernen und mit der Hochschule feiern.

    Am Freitag, den 5. Juli, läutet die elDOradio-Party mit "Uncle HO" die Campusparty ein. Am Samstag, den 6. Juli, geht es dann ab 10.00 Uhr weiter mit dem Studieninformationstag mit Besichtigungen, Vorführungen und Vorträgen der Fachbereiche und Fakultäten sowie Musik, Spiel- und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Den Abschluss bildet am Abend das große Openair-Konzert mit dem "Obel" und der "Undercover-Crew".

    Weitere Information:
    Zur UDO-Community: Abraham van Veen, Ruf 0231/755-5447,
    Zum Campusfest: Ole Lünnemann, Ruf 0231/755-2535.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).