idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.07.2002 00:00

Summer School: Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Das Graduiertenkolleg "Die Zukunft des europäischen Sozialmodells" an der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet vom 8. bis 11. Juli 2002 seine jährliche Summer School. Im Mittelpunkt des viertägigen Workshops steht die Präsentation ausgewählter, derzeit am Kolleg durchgeführter Promotionsprojekte. Internationale Experten aus den Bereichen Sozialpolitik, politische Ökonomie und Geschichtswissenschaften werden die zur Diskussion stehenden Dissertationsvorhaben kommentieren und Vorträge zu Problemen und künftigen Entwicklungen des Sozialstaates halten.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 3. Juli 2002 / Nr. 202/2002

    Summer School: Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells
    Graduiertenkolleg lädt internationale Experten nach Göttingen ein

    (pug) Das Graduiertenkolleg "Die Zukunft des europäischen Sozialmodells" an der Georg-August-Universität Göttingen veranstaltet vom 8. bis 11. Juli 2002 seine jährliche Summer School. Im Mittelpunkt des viertägigen Workshops steht die Präsentation ausgewählter, derzeit am Kolleg durchgeführter Promotionsprojekte. Internationale Experten aus den Bereichen Sozialpolitik, politische Ökonomie und Geschichtswissenschaften werden die zur Diskussion stehenden Dissertationsvorhaben kommentieren und Vorträge zu Problemen und künftigen Entwicklungen des Sozialstaates halten. "Wir erhoffen uns von der Veranstaltung neue Impulse für eine konzeptionelle Schärfung des Forschungsbereichs und erweiterte Einblicke in die Art und Richtung der Veränderungen sozialstaatlicher Institutionen", so Prof. Dr. Ilona Ostner, Direktorin des Göttinger Instituts für Sozialpolitik und Sprecherin des Graduiertenkollegs. Eröffnet wird die Veranstaltung durch Universitäts-Vizepräsidentin Prof. Dr. Dr. Hannelore Ehrenreich.

    Was ein aktiver Wohlfahrtsstaat leisten kann und sollte und ob es möglicherweise eine Neu-Definition eines Sozialstaatsmodells gibt, sind die zentralen Fragestellungen der international vergleichenden Forschung am Graduiertenkolleg. Die wissenschaftliche Arbeit der Kollegiaten bezieht sich auf grundsätzliche Aspekte der Sozialpolitik: Arbeitslosigkeit, Altersabsicherung, Gesundheitswesen oder Migration. In den Vorträgen der geladenen Experten wird es unter anderem um die Teilhabe von Migranten in den europäischen Gesellschaften und die zunehmende globale "Herrschaft der Finanzmärkte" gehen. Ob sich die sozialstaatlichen Systeme Europas in Zukunft amerikanischen Verhältnissen annähern werden und wie eine solche Entwicklung zu bewerten wäre, ist das Thema einer abschließenden Prodiumsdiskussion.

    Kontaktadresse:
    Graduiertenkolleg "Die Zukunft des Europäischen Sozialmodells"
    Georg-August-Universität Göttingen
    Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Humboldtallee 3, 37073 Göttingen
    Tel. (0551) 39-7405, Fax (0551) 39-7200
    e-mail: gkzes@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gwdg.de/~gkzes/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).