Das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel haben am 1. September 2012 einen Forschungsverbund gegründet. Ziel dieser Partnerschaft ist die inhaltliche und institutionelle Verknüpfung der einzigartigen Sammlungsbestände, die sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart erstrecken. Der Forschungsverbund wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
In einer einjährigen Vorphase werden zwei je fünfjährige Arbeitsprogramme konzipiert. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung gemeinsamer Forschungsprojekte sowie der Aufbau einer die Institutionen übergreifenden digitalen Forschungsumgebung. Die Etablierung innovativer Förderformate für den wissenschaftlichen Nachwuchs ist dem Forschungsverbund ebenso ein Anliegen wie die Kooperation mit neuen Partnern aus der Wissenschaftswelt. Bei der Ausgestaltung der verschiedenen Verbundaktivitäten werden international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konsultiert.
Teil der Vorphase sind im Frühjahr des kommenden Jahres ein thematisch ausgerichtetes Kolloquium in Weimar und eine Tagung mit Vertretern der neuen Technologien (Digital Humanities) in Wolfenbüttel. Im Mai 2013 wird in Marbach eine Konferenz stattfinden, in deren Mittelpunkt Fragen zur Forschungsinfrastruktur stehen.
Kontakt:
Deutsches Literaturarchiv Marbach: Alexa Hennemann, Pressesprecherin
Tel.: 07144/848-173, alexa.hennemann@dla-marbach.de
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Antje Dauer, Pressesprecherin
Tel.: 05331/808-213, dauer@hab.de
Klassik Stiftung Weimar: Timm Schulze, Pressesprecher
Tel.: 03643/545-113, timm.schulze@klassik-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).