idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2002 11:50

Ausländische Gastdozenten blicken auf ihre deutschen Gasthochschulen

Julia Kesselburg Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Am 11. und 12. Juli 2002 treffen sich 64 ausländische Gastdozentinnen und Gastdozenten mit ihren deutschen Gastgebern zur Jahrestagung in Bonn. Die in der Lehre erfahrenen ausländischen Wissenschaftler kommen aus 33 Ländern und unterrichten zur Zeit an deutschen Universitäten und Fachhochschulen.
    Die Veranstaltung bietet ein Forum zur Diskussion über die Eindrücke und Erfahrungen der Gastdozenten mit dem deutschen Hochschulbetrieb und Deutschland als Gastland.

    Seit 1997 unterstützt der DAAD die deutschen Hochschulen in ihrer Strategie zur Internationalisierung der Lehre unter fachlichen, methodischen und fremdsprachlichen Aspekten durch die Förderung längerfristiger Gastdozenturen ausländischer Hochschullehrer. Eingerichtet wurde das Gastdozentenprogramm des DAAD als Bund- Länderinitiative im Rahmen des Hochschulsonderprogramms III. Wegen seines Erfolgs wird es seit 2001 in modifizierter Form als DAAD-Regelprogramm mit finanzieller Unterstützung des BMBF fortgeführt. Seither wurden 440 Individualdozenturen und 7 Gastlehrstühle bewilligt, die sich auf 117 deutsche Hochschulen verteilen.

    Durch die zusätzliche Einrichtung des Programms INNOVATEC im Jahr 2001, als Teil der "Zukunftsinitiative Hochschulen" des BMBF zur Förderung der Lehre in besonders innovativen Studien- und Forschungsfeldern, konnte eine neue Zielgruppe hochqualifizierter ausländischer Wissenschaftler für Lehrtätigkeiten in Deutschland gewonnen werden. Bislang wurden 72 Individualdozenturen und 13 Gastlehrstühle an 56 Hochschulen (34 Universitäten, 22 Fachhochschulen) bewilligt; von den bereits an deutschen Hochschulen lehrenden Wissenschaftlern kommen 29 zur Jahrestagung.

    Die Diskussion am Nachmittag des 11.Juli behandelt programmrelevante Fragen. Am zweiten Tag berichten vier Gastdozenten über ihre Erfahrungen in Deutschland: Ein russischer Physiker blickt auf gut zwei Jahre Lehre und Forschung als Gastdozent an der Universität Paderborn zurück und ist gerade im Begriff, seinen neuen Lehrstuhl an der TU Berlin anzutreten. Eine junge türkische Gastprofessorin berichtet über ihre Lehrerfahrung an der FH- Aachen mit ihrem Projekt zur Einführung eines neuen problemorientierten Lehr- und Lernkonzepts in der Biomedizin. Der Inhaber des an der Europa-Universität Frankfurt/Oder geförderten Gastlehrstuhls "Elias Canetti", ein bulgarischer Philosoph, vermittelt mit seiner Lehre zugleich eine wichtige Brückenbildung nach Südosteuropa. Für die Studierenden der Südasienwissenschaften an der Humboldt Universität ist es ein Glücksfall, dass ihnen gerade jetzt ein international renommierter Historiker der Universität Islamabad als Gastdozent vor Ort eine differenzierte Beurteilung der politischen und regionalen Lage geben kann.

    Abgerundet wird das Treffen durch eine Diskussion mit Vertretern des Bundes und der Länder und dem Generalsekretär des DAAD, Dr. Christian Bode, zur Bilanz und den Perspektiven der Gastdozentenprogramme des DAAD für eine weitere Internationalisierung des Hochschul- und Forschungslandschaft in Deutschland.

    Vertreter der Presse sind herzlich zur Teilnahme an den Programmpunkten, vorzugsweise am Freitag, eingeladen. Es besteht zugleich die Möglichkeit zu Einzelinterviews mit den anwesenden Gastdozentinnen und Gastdozenten.

    Jahrestagung für ausländische Gastdozentinnen/-dozenten und deutsche Gastgeber im Rahmen der Gastdozentenprogramme des DAAD (Standardprogramm, INNOVATEC)

    Termin: 11. und 12. Juli 2002 in Bonn
    (Beginn 11.07.02 um 13.30 Uhr, Ende 12.07.02 um 14.00 Uhr)

    Ort: Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI)
    Langer Grabenweg 68
    53175 Bonn

    Tagungsprogramm:

    Donnerstag, 11. Juli 2002

    ab 12.00 Uhr
    Anmeldung und Reisekostenerstattung im Foyer
    Gleichzeitig Gelegenheit zu einem Imbiss

    13.30 Uhr
    Eröffnung und Begrüßung
    Vorstellung des DAAD und seiner Programme zur Internationalisierung der Hochschulen
    Ulrich Grothus, stv.Generalsekretär, DAAD

    14.00 Uhr
    Entwicklung der Gastdozentenprogramme
    Präsentation der Evaluationsergebnisse (1997-2000)
    Dr. Isolde Wienhard, DAAD

    14.30 Uhr
    Kaffee- / Teepause

    15.00 Uhr ? 17.45 Uhr
    Programmerfahrungen der Gastdozentinnen, Gastdozenten und Gastgeber (unter Einbeziehung der Auswertung der Fragebögen), z.B.:
    - Zusammenarbeit mit Hochschuladministration und Kollegen
    - Lehrerfahrungen, Kommunikation mit Studierenden
    - Wirkung/ Nachhaltigkeit der Gastdozentur
    - Mögliche Entwicklungen und Perspektiven
    - Besondere Einzelfälle
    - Moderation: Ulrich Grothus, DAAD

    18.45 Uhr
    Transfer zur Schiffsanlage ?Bastei? mit dem Bus

    19.00 Uhr ? 22.00 Uhr
    Rheinfahrt von Bad-Godesberg nach Linz und zurück mit Abendessen

    Freitag, 12. Juli 2002

    9.30 Uhr
    Erfahrungen mit Deutschland - einzelne Gastdozenten stellen sich mit ihren Projekten vor

    1. Prof. V. Popov, Russ. Akademie der Wissenschaft, Tomsk, an U-Paderborn (INNOVATEC)
    2. Frau Prof. A. Temiz, Universität Izmir, an FH-Aachen- Jülich (INNOVATEC)
    3. Prof. C. Todorov, U Sofia, Elias- Canetti- Gastlehrstuhl an Europa-Universität Viadrina, Frankfurt-O.
    4. Prof. A. Syed, Universität Islamabad, an Humboldt-Universität Berlin
    Moderation: Dr. Heinz L. Nastansky, DAAD

    11.00 Uhr
    Kaffee- / Teepause

    11.30 Uhr
    Bilanz und Perspektiven der Gastdozentenprogramme
    - Dr. Ulrich Wahl, Bundesministerium für Bildung und Forschung
    - Dr. Christian Thieme, stv. Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
    - Dr. Christian Bode, Generalsekretär des DAAD
    - Kurzbericht zu Ergebnissen des Vortages

    Moderation: Ulrich Grothus, DAAD

    13.00 Uhr
    Mittagessen


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).