idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2002 12:37

Großes Engagement für Studierende

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die TU Berlin verabschiedet die Architektin Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Goetz

    Die TU Berlin verabschiedet am Freitag eine für die studentische Ausbildung sehr engagierte Professorin. Ingrid Goetz, die im Fachgebiet "Baukonstruktion und Entwerfen" lehrte, förderte mit ihren zahlreichen Praxisprojekten vor allem auch den internationalen Erfahrungsaustausch. Im Laufe der Jahre baute sie im Rahmen des Erasmus/Sokrates-Programms ein Netzwerk von zehn europäischen Universitäten auf. Dazu gehören Universitäten wie die Ecole Polytecnic Federal de Lausanne, die Politécnica de Madrid sowie Universitäten in Nordeuropa. Mit der Ballstate University in den USA hat sie einen Kooperationsaustausch begonnen. Durch die Praxisprojekte, die Ingrid Goetz initiierte, konnten viele TU-Studierende Erfahrungen im Ausland sammeln. Umgekehrt nutzte eine große Zahl ausländischer junger Menschen die Möglichkeit, eine Zeit lang an der TU in Berlin zu studieren. Ingrid Goetz und ihren Projekten ist es u.a. zu verdanken, dass der Anteil ausländischer Studierender in der Architekturausbildung an der TU Berlin sehr groß ist.

    Zudem betreut die Wissenschaftlerin seit fünf Jahren ein einzigartiges studentisches Praktikumsprojekt in Mittel- und Südamerika. Unter ihrer Leitung bauen Architekturstudierende der TU Berlin aus Holz, Ton und Bambus erdbebensichere Gebäude in verarmten Indiodörfern. Die Studierenden absolvieren ein Praktikum und geben den Einwohnern Anstöße zur Selbsthilfe. Bisher haben rund 200 Studierende der Architektur und des Bauingenieurwesens der TU Berlin sowie Studierende aus Mexiko an dem Projekt teilgenommen. In vielen Ausstellungen wurden die Arbeiten bereits gezeigt, unter anderem auf der Weltausstellung EXPO in Hannover 2001. Auch nach ihrer Verabschiedung von der TU Berlin will Ingrid Goetz das Projekt ehrenamtlich weiterführen.

    Wir möchten Sie herzlich zur offiziellen Verabschiedung von Frau Prof. Dipl.-Ing. Ingrid Goetz, die mit einer Ehrung und einer Ausstellungseröffnung verbunden sein wird, einladen.

    Zeit: Freitag, den 05. Juli 2002, um 18.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Architekturgebäude, Str. des 17. Juni 152, Hörsaal A 151, 10623 Berlin
    Hinweis: Vortrag, Ausstellungseröffnung "Studenten bauen in Mexiko" und Fiesta

    Geboren 1937 in Freiburg im Breisgau, studierte Ingrid Goetz an der Technischen Hochschule Karlsruhe bei Egon Eiermann Architektur. Neben ihrer Tätigkeit in ihrem eigenen Architekturbüro in Berlin hatte sie 1979 einen Lehrauftrag an der Technischen Fachhochschule Berlin. 1990 erhielt sie den Ruf an die TU Berlin.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Rudolf Schäfer, Dekan der Fakultät Architektur Umwelt Gesellschaft, Tel.: 030/413-21811, Fax: 030/314-21814, E-Mail: rudolf.schaefer@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi145.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).