idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2002 13:03

Wenn Kaugummiautomaten ins Erzählen kommen ...

Karola Neubert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie

    ... dann lohnt es sich zuzuhören. Die Ausstellung von Natalie Deseke im Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie wird bis zum 31. Juli 2002 verlängert.
    Neue Öffnungszeiten: Mo - Fr. 10.00 bis 19.00 Uhr.
    Tagestipp: Ausstellungsgespräch mit der Künstlerin am 5. Juli um 19 Uhr im Rahmen des Sommerfestes!

    Die Kaugummiautomaten der Klangkünstlerin sprechen zu uns, statt Billigkaugummis liefern sie geistige Nahrung für die Großen. Die junge Klangkünstlerin Natalie Deseke hat Gedanken zeitgenössischer Wissenschaftler, Philosophen, Literaten, Schauspieler, Musiker ... gesammelt, die sich alle mit der Frage nach unserem Leben jetzt und zukünftig auseinandersetzen. Die Beiträge spielen vor dem Hintergrund der rasanten Entwicklungen in den Lebenswissenschaften. Aphorismen lieferten unter anderem: Felicitas Hoppe, Schriftstellerin, Berlin; Prof. Dr. Wolf Singer, Hirnforscher, Max-Planck-Institut Frankfurt, Michael Quasthoff und Dietrich zur Nedden, Satiriker; Dr. Wilhelm Krull, VolkswagenStiftung Hannover, Edelgard Bulmahn, Bundes-forschungsministerin ...

    Die 10 sprechenden Kaugummiautomaten finden Sie im Foyer des Max-Planck-Institutes, Feodor-Lynen-Str. 7 (in der Nähe der MHH).

    Tipp:
    5, 20, und 50 Cent-Münzen bereit halten!


    Weitere Informationen:

    http://www.endo.mpg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).