idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2002 19:12

Schneidgerät, Farben, Gewebe... Die Juli-Vitrine im Senckenberg-Museum in Frankfurt / M.

Doris von Eiff Senckenberg Pressestelle
Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg

    Forschung im "Feinbereich" - dazu gehört bei Senckenberg die Histologie als wesentliche Ergänzung zu Anatomie und Taxonomie.

    In der aktuellen Vitrine des Monats Juli werden histologische Präparate aus senckenbergischen Sammlungsbeständen gezeigt und dem Besucher damit eine alte, bis heute aber wichtige Forschungs- und Untersuchungsmethode vorgestellt. Zu Präparaten, Farblösungen und Objektträgern gesellt sich in der Vitrine ein Mikrotom. Das ist ein Schneideapparat, mit dem sich extrem dünne Gewebeschnitte machen lassen, die anschließend auf Objektträger aufgebracht und in speziellen Färbelösungen angefärbt werden.

    Bestimmte Gewebetypen lassen sich mit charakteristischen Farben darstellen und im Anschluss unter dem Mikroskop leicht differenzieren. Nervengewebe sieht anders aus als Muskelgewebe oder Haut. Auch Knochen und Knorpel unterscheiden sich in Gewebeaufbau und -struktur voneinander. - In der Färbung erscheint beispielsweise Bindegewebe blau, Muskelgewebe rot, Lebergewebe dunkelrot und das Gewebe eines Herzes violett. Nach festgelegten Standards gefärbte histologische Präparate helfen z.B. auch dem Mediziner, gutartige von bösartigen Tumoren zu unterscheiden.

    An den ausgestellten Präparaten von Mäuse-Embryonen lässt sich darstellen, dass die im Wachstum befindlichen Knochen, eigentlich ein aus Bindegewebe bestehendes, lebendes Material sind, das embryonal als Knorpelgewebe angelegt wird. An histologischen Präparaten wird auch deutlich, wie Knochen- und Muskelwachstum zusammenhängen und dass Einblicke in die Individualentwicklung eines Organismus für verschiedenste wissenschaftliche Fragestellungen von Bedeutung sind. Nicht zuletzt wenden Wissenschaftler die Verfahren und gewonnene Kenntnisse auch an, um histologische Sammlungen, z.T. mit ganzen Organen, anzulegen. - Ein besonders beeindruckendes Exemplar ist das riesige Herz eines Seiwals, das seit einiger Zeit im 2. Lichthof des Senckenberg-Museums ausgestellt ist.


    Weitere Informationen:

    http://www.sng.uni-frankfurt.de


    Bilder

    Abb.: Histologische Schnitte verschiedener embryologischer Präparate, gefärbt nach MASSON-GOLDNER.
    Abb.: Histologische Schnitte verschiedener embryologischer Präparate, gefärbt nach MASSON-GOLDNER.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Abb.: Histologische Schnitte verschiedener embryologischer Präparate, gefärbt nach MASSON-GOLDNER.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).