idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2012 17:45

Leistungen der Universitäten in Lehre und Forschung gestiegen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Zwei wichtige Leistungskennzahlen für Universitäten sind zwischen 2008 und 2010 flächendeckend gestiegen: die Zahl der Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) sowie die Drittmittel je Professor(in). Die Positionen der Universitäten zueinander sind dabei weitgehend ähnlich geblieben. Dies ist ein zentrales Ergebnis des neuen Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleichs (AKL) für Universitäten, den das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) bereits zum siebten Mal vorlegt. Die Auswertungen zeigen auch, dass der Übergang von traditionellen zu neuen Studienabschlüssen zwischen den Fächern und Fächergruppen unterschiedlich verläuft und sich auf deren Kennzahlen auswirkt.

    Der AKL will ein möglichst umfassendes Bild über Ausstattung und quantitative Leistung von Universitäten bieten. Dazu gehört, stets mehrere Kennzahlen (und nicht nur eine einzige) im Zusammenhang zu vergleichen. Ein Beispiel hierfür ist die Gegenüberstellung von Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) und Drittmitteln je Professor(in). Zwischen 2008 und 2010 sind beide Kennzahlen für die meisten Universitäten sowie in fast allen Fächergruppen gestiegen. Die Positionen der Universitäten zueinander sind dabei weitgehend ähnlich geblieben. Nur wenige Universitäten sind – bezogen auf den Mittelwert der jeweiligen Fächergruppe – 2010 ungünstiger positioniert als noch 2008. Zumeist ist dies auch nur eine relative Verschlechterung, da die Leistungskennzahl der einzelnen Universität häufig höher liegt als noch 2008, gleichzeitig aber der Mittelwert noch stärker gestiegen ist.

    Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften: Die beiden unten stehenden Blasendiagramme stellen jeweils für die Jahre 2008 und 2010 die Drittmittel je Professor(in) als Kennzahl für den Forschungserfolg und die Zahl der Absolvent(inn)en je Wissenschaftler(in) als Kennzahl für den Lehrerfolg in einem Koordinatenfeld einander gegenüber. Bereits auf den ersten Blick wird deutlich, dass die verglichenen Universitäten 2010 näher beieinander liegen als 2008. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass – abgesehen von den dichteren Abständen – die Positionen der Universitäten zueinander sowie zum Mittelwert weitgehend ähnlich geblieben sind. Die Absolventenquoten aller Universitäten liegen 2010 über dem Mittelwert von 2008. Der Mittelwert selbst ist dabei erheblich gestiegen (von ca. 1,5 auf ca. 1,9). Die TU Berlin z. B. steigert ihre Quote in dieser Fächergruppe von ca. 1,6 auf knapp unter 1,9 und erscheint somit (trotz der Steigerung) als leicht unterdurchschnittlich.

    Beachtenswert ist der Einfluss, den der Übergang zu gestuften Abschlüssen auf die Absolventenquote hat. Die Steigerung der Absolventenquote in fast allen Fächergruppen ist auch durch „doppelte Jahrgänge“ alter und neuer Abschlüsse bedingt. Als einzige hat die Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften einen leichten Rückgang der Absolventenquote von 2008 zu 2010 zu verzeichnen. Dieser ist durch einen (gegenüber anderen Fächergruppen überdurchschnittlich) starken Rückgang traditioneller Abschlüsse bedingt, was auf einen fortgeschrittenen Stand des Übergangs zum neuen Studiensystem in dieser Fächergruppe schließen lässt.

    Solche Zusammenhänge erforschbar und nachvollziehbar zu machen, ist ein besonderes Merkmal des differenzierten und aufeinander abgestimmten AKL-Kennzahlensets. Ziel des AKL ist es, die Hochschulsteuerung durch eine valide Datenbasis empirisch zu fundieren. Dies wird durch ein kostenrechnerisch orientiertes Kennzahlensystem erreicht, das Kosten und Leistungen hochschul- und länderübergreifend vergleichbar darstellt. Die Kennzahlen stammen aus einer eigenen Erhebung und Aufbereitung von Daten durch HIS-HF. Am AKL sind die Länder Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein beteiligt. Länder und Hochschulen arbeiten eng mit HIS-HF in einer gemeinsamen Projektlenkungsgruppe zusammen. Im kommenden Jahr wird HIS-HF die Ergebnisse für die künstlerischen Hochschulen und die Fachhochschulen für das Jahr 2011 vorlegen.

    Die Publikation „Ausstattungs-, Kosten- und Leistungsvergleich Universitäten 2010“ (HIS:Forum Hochschule 12|2012) steht Interessierten als PDF-Download unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201212.pdf kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 20,- Euro direkt bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH bestellt werden.

    Nähere Auskünfte:
    Frank Dölle
    Tel.: 0511/1220-349
    E-Mail: doelle@his.de

    Peter Jenkner
    Tel.: 0511/1220-352
    E-Mail: jenkner@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511/1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Meister
    Tel.: 0511/1220-384
    E-Mail: meister@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201212.pdf - Download HIS:Forum Hochschule 12|2012


    Bilder

    Abb. 1: Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2008
    Abb. 1: Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2008

    None

    Abb. 2: Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2010
    Abb. 2: Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2010

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo 'Leistungen der Universitäten in Lehre und Forschung gestiegen' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Abb. 1: Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2008


    Zum Download

    x

    Abb. 2: Lehr- und Forschungserfolg – Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften 2010


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).