idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.07.2002 08:46

Zusatzqualifikationen durch ein Fernstudium an der Universität Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Neue Berufsfelder und Anforderungsprofile erfordern zunehmend ein interdisziplinäres und fächerübergreifendes Arbeiten. Zusätzliche Qualifikationen verbessern die Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich. Die Universität Rostock bietet daher neben dem Direktstudium auch die Möglichkeit des weiterbildenden Fernstudiums und der wissenschaftlichen Weiterbildung.

    Der weiterbildenden Fernstudiengang "Umweltschutz" wendet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmungen; Behörden, Verbänden und Ingenieurbüros, die im Umweltbereich tätig sind oder die sich mit Hilfe von Zusatzqualifikationen neue Berufsfelder erschließen wollen.
    Ziel des Studiums ist es - auf der Basis eines bereits absolvierten Studiums - interdisziplinäre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auf dem Gebiet des Umweltschutzes zu erwerben.
    Der weiterbildende Fernstudiengang "Umweltschutz" unterteilt sich in ein Grund- und ein Fachstudium. Während im Grundstudium neben medizinischen und soziologischen Aspekten auch natur-, recht-, wirtschafts- und geisteswissenschaftliche Grundlagen sowie wahlweise Grundlagen der Ökologie bzw. der Umwelttechnik erarbeitet werden, kann zu Beginn des Fachstudiums zwischen der ökologischen und der technischen Vertiefungsrichtung gewählt werden. Als einer der wenigen weiterbildenden Umweltstudiengänge in Deutschland schließt das fünf-semestrige Fernstudium mit dem akademischen Grad "Diplom-Umweltwissenschaftler/in" ab.

    Für Hochschul- und Fachhochschulabsolventen, die sich beruflich oder ehrenamtlich in der Umweltbildung engagieren wollen bietet der bislang bundesweit einmalige weiterbildende Fernstudiengang "Umwelt & Bildung" die Verknüpfung von umweltbezogenem Fachwissen und pädagogischen Grundlagen der Erwachsenbildung. In vier Semestern werden fachwissenschaftliche und didaktische Kompetenzen sowie Qualifikationen im Bildungs- und Projektmanagement vermittelt, die die Teilnehmer dazu befähigen, Umweltbildungsmaßnahmen zu professionell zu konzipieren und durchzuführen. Das Fernstudium "Umwelt & Bildung" zeichnet sich sowohl durch das inhaltlich breite Spektrum als auch dadurch aus, dass die Studierenden das Erlernte in einer studienbegleitend zu erstellenden Projektarbeit praxisbezogen anwenden können. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad "Master of Arts" für Bildungsumweltmanagement verliehen.

    Beide Fernstudiengänge eröffnen voraussichtlich im Oktober 2002 eine neue Matrikel. Bewerbungen sind noch bis zum 16. September 2002 möglich.

    Ein Fernstudium ist besonders für Berufstätige und diejenigen geeignet, die nur orts- und zeitunabhängig studieren können. Grundlage für die Wissensvermittlung sind Lehrbriefe, die speziell für das Selbststudium erarbeitet wurden und fakultative Wochenendseminare, die der Aufarbeitung und Vertiefung des Gelernten dienen.

    Weitere Informationen erhalten Sie beim Team des Fernstudienzentrum der Universität Rostock unter Tel: 0381/498-1261 oder -1262, aber auch im Internet unter: www.uni-rostock.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).