idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2012 10:20

Vier herausragende Projekte zur Fach- und Führungskräftesicherung ausgezeichnet

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Verleihung des „Hermann-Schmidt-Preises 2012“

    „Attraktivität der dualen Berufsausbildung für leistungsstarke Jugendliche“ – so lautete das Thema des zum 16. Mal ausgetragenen Wettbewerbs um den „Hermann-Schmidt-Preis“. Der Verein „Innovative Berufsbildung e.V.“ identifiziert und prämiert damit gezielt Projekte und Initiativen, die bereits Modelle zu diesem aktuellen Thema entwickelt und nachweislich umgesetzt haben. Denn insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit weniger als 20 Beschäftigten, für Betriebe in bestimmten Regionen und Branchen wird es immer schwieriger, Nachwuchs für die Fach- und Führungskräfteausbildung zu gewinnen.

    Dies gilt insbesondere für leistungsbereite Jugendliche, die unter mehreren Ausbildungsalternativen wählen können. Der anhaltende Trend zur Höherqualifizierung verschärft die Rekrutierungsprobleme der Betriebe. Denn durch die wachsende Zahl von Abiturienten und Hochschulabsolventen droht die duale Berufsausbildung ins Abseits zu geraten.

    Ziel des Vereins – der vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn sowie dem W. Bertelsmann Verlag (wbv) in Bielefeld getragen wird – ist es, mit dem jährlich verliehenen Preis auf innovative Ansätze in der Berufsbildungspraxis aufmerksam zu machen, diese zu fördern und zur Nachahmung zu empfehlen. Namensgeber ist der frühere Präsident des BIBB, Prof. Dr. Hermann Schmidt, der das Institut von 1977 bis 1997 leitete. Die Preisverleihung fand am 24. Oktober anlässlich der 9. Fachtagung des W. Bertelsmann-Verlages in Bielefeld statt.

    Aus den zum Wettbewerb eingereichten Initiativen gingen als Sieger hervor:

    Hermann-Schmidt-Preisträger 2012 (2.000 Euro): „Zusatzqualifikationen Kaufmann/ Kauffrau für internationale Geschäftstätigkeit und IHK-Fachkraft Im- und Export“, Berufsbildende Schulen am Museumsdorf, Cloppenburg
    Durch die beiden Zusatzqualifikationen wird leistungsstarken Berufsschülern und -schülerinnen die Möglichkeit geboten, neben ihrer regulären kaufmännischen Ausbildung zusätzliche Kompetenzen zu erwerben, die die jungen Leute auf dem Arbeitsmarkt besonders interessant machen. Denn weltweit agierende Betriebe benötigen zunehmend Beschäftigte, die internationale Geschäftsprozesse gestalten können. Das Projekt vermittelt zusätzliche fachliche, technische und fremdsprachliche Kompetenzen, die durch ein mindestens dreiwöchiges Auslandspraktikum vertieft werden. Die Jury würdigt insbesondere den hohen und zeitnahen Verwertungsaspekt der zusätzlich erworbenen Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt.
    Kontakt: Kai von Oesen, Berufsbildende Schulen am Museumsdorf, Museumstraße 14-16, 49661 Cloppenburg, Tel.: 04471 / 9222-0, E-Mail: international@bbsam.de, Internet: http://www.bbsam.de

    Hermann-Schmidt-Preisträger 2012 (2.000 Euro): „Perspektive bieten – Leistung honorieren – Aufmerksamkeit erzeugen: Das Ausbildungskonzept von Malzers Backstube“, Gelsenkirchen
    Das prämierte Projekt aus dem Bäckerhandwerk stellt eine ausgezeichnete Basis dar, um jungen Leuten unabhängig vom formalen Schulabschluss eine Entwicklungsperspektive zu bieten und Talente langfristig an das Unternehmen zu binden. Dabei setzt der Betrieb auf ein besonders attraktives Ausbildungsmarketing, das unter anderem moderne Rekrutierungsstrategien, eine Vielzahl von Ausbildungsberufen, verkürzte Ausbildungszeiten, eine beispielhafte Feedback-Kultur, Zusatzqualifikationen, Sonder- und Leistungsprämien sowie eine Unterstützung bei der Aufstiegsfortbildung oder beim Nachholen von Schulabschlüssen umfasst. Die Jury bescheinigt der engagierten, systematischen und außergewöhnlichen Initiative Modellcharakter, der weit über die Branche hinaus ausstrahlt.
    Kontakt: Andrea van Dillen, Malzers Backstube, Ulrichstraße 13, 45891 Gelsenkirchen, Tel.: 0209 / 9 70 74-0, E-Mail:a.vandillen@malzers.de, Internet: http://www.malzers.de

    Sonderpreis (1.000 Euro): „SWITCH – Verkürzte Berufsausbildung für Studienabbrecher“, Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten
    Ziel des ausgezeichneten Projekts ist es, das Potenzial von Studienabbrechern besser auszuschöpfen und die in der Region Aachen ansässigen Betriebe, insbesondere in der IT-Branche, mit dem dringend benötigten Fach- und Führungskräftenachwuchs zu versorgen. Getragen von einem umfassenden Netzwerk in der Region bietet SWITCH Studienabbrechern einen alternativen beruflichen Werdegang mit einer auf 18 Monate verkürzten dualen Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker/-in beziehungsweise zum/zur Industriekaufmann/-frau an. Nach Auffassung der Jury setzt SWITCH an einer wichtigen bildungspolitischen Schnittstelle an, da das Projekt Studienabbrechern eine zweite Chance eröffnet, beruflich Fuß zu fassen und doch noch zu einem qualifizierten Berufsabschluss zu gelangen.
    Kontakt: Ulrike Fehsenfeld, Stadt Aachen, Fachbereich Wirtschaftsförderung/Europäische Angelegenheiten, Johannes-Paul-II-Str. 1, 52058 Aachen, Tel.: 0241 / 432 7657,
    E-Mail: switch@mail.aachen.de, Internet: http://www.aachen.de/switch

    Sonderpreis (1.000 Euro): „Abi & Auto“, Kfz-Innung München-Oberbayern
    Mit dem ausgezeichneten Projekt soll geeigneter Fach- und Führungskräftenachwuchs für das Kfz-Handwerk rekrutiert werden. Ziel ist es, eine attraktive Alternative zu einem Hochschulstudium zu bieten und Abiturienten innerhalb einer verkürzten Zeitspanne zur Meisterprüfung zu führen. Bereits während der zweieinhalbjährigen Ausbildungszeit zum Kfz-Mechatroniker werden im Rahmen von Zusatzqualifikationen Teile der Meisterqualifikation vermittelt. Innerhalb der folgenden sechs Monate wird die Prüfung zum Kfz-Servicetechniker abgelegt, anschließend kann der Meistertitel erworben werden. Die Jury würdigt das Projekt als attraktives berufliches Karriereangebot für junge Leute im Kfz-Handwerk, mit dem auch das zunehmende Problem der fehlenden Betriebsnachfolgen abgemildert werden kann.
    Kontakt: Johannes Lock, Kfz-Innung München-Oberbayern, Gärtnerstr. 90, 80992 München, Tel.: 089 / 143 62-144, E-Mail: lock@kfz-innung.by, Internet: http://www.abi-und-auto.de

    Kurzdarstellungen der prämierten und weiterer zum Wettbewerb eingereichter Projekte enthält eine Broschüre, die im Internetangebot des BIBB unter http://www.bibb.de/hermann-schmidt-preis kostenlos heruntergeladen werden kann.

    Bilder von der Preisverleihung stehen unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).