idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2012 11:22

DNA-Analyse löst Rätsel um Jörg Jenatsch nicht

Nathalie Huber Kommunikation
Universität Zürich

    Die DNA-Analyse am mutmasslichen Skelett des Bündner Freiheitshelden Jörg Jenatsch hat keine absolute Gewissheit über die Identität des Toten gebracht. Die internationale Forschergruppe des Archäologischen Dienstes Graubünden, der Demokrit-Universität Thrakien sowie der Universität Zürich geht jedoch aufgrund verschiedener Indizien davon aus, dass tatsächlich Jörg Jenatsch in der Churer Kathedrale begraben liegt.

    Oberst Jörg Jenatsch (1596–1639), einer der Anführer der Bündner Truppen in den Wirren des Dreissigjährigen Krieges, wurde 1639 während der Fasnacht ermordet und in der Churer Kathedrale beigesetzt. Im Jahre 1959 wurde das mutmassliche Skelett von Jörg Jenatsch erstmals exhumiert und wissenschaftlich erforscht. Die damaligen Ergebnisse sind jedoch nie publiziert worden.

    Seit einem Jahr wertet der Archäologische Dienst Graubünden mit Unterstützung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Zürich, Berlin, Kiel und Thrakien den Inhalt dieses Grabes aus. Das mutmassliche Grab von Jenatsch wurde im März 2012 erneut geöffnet. «Wir wollten unter anderem die Identität des Skeletts mittels neuer genetischer Analysemethoden verifizieren», erklärt der Bündner Kantonsarchäologe Thomas Reitmaier. Drei lebende Nachfahren, die aus der direkten männlichen Linie von Jörg Jenatschs Verwandtschaft stammen, gaben Wangenschleimhautabstriche ab, um ihre DNA mit der des Skeletts zu vergleichen. Da Y-chromosomale DNA unverändert vom Vater zum Sohn weitergegeben wird, müssten die Nachfahren Jenatschs dasselbe Y-chromosomale Muster zeigen wie das Skelett.

    Antike DNA erhalten
    Bei der Analyse von archäologischen Proben muss sichergestellt werden, dass die extrahierte, oft stark fragmentierte DNA tatsächlich vom untersuchten Material stammt und es sich nicht um eine Kontamination mit moderner DNA handelt. Die DNA von Teilen des Oberschenkelknochens sowie eines Backenzahns wurde im Zentrum für Evolutionäre Medizin des Anatomischen Instituts der Universität Zürich untersucht. «Die gewonnene DNA war stark degradiert. Wir konnten dennoch genetische Analysen durchführen», sagt Molekularbiologin Cordula Haas vom Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich, an dem die Proben mituntersucht wurden.

    Um die Verwandtschaft von Jörg Jenatsch mit den männlichen Nachfahren seines Urgrossvaters zu prüfen, wurden Y-chromosomale Merkmale untersucht, die so genannten Y-STRs (short tandem repeats) und Y-SNPs (single nucleotide polymorphisms). Die 22 untersuchten Y-SNPs waren sowohl bei den drei Nachfahren als auch beim Skelett identisch. Allerdings kommt dieses Y-SNP-Muster in Mitteleuropa relativ häufig vor und das Ergebnis ist daher nicht sehr aussagekräftig. Die Y-STRs zeigten identische Ergebnisse bei den drei Nachfahren, jedoch in 3 von 23 untersuchten Y-STRs Abweichungen zum Skelett. Die biostatistische Auswertung zur Verwandtschaftswahrscheinlichkeit ergab kein schlüssiges Resultat. «Mit genetischen Abklärungen konnten wir also keine absolute Gewissheit über die Identität des Skeletts gewinnen», so Cordula Haas.

    Gute Indizienlage
    Übrig bleiben jene Indizien, die bereits vor der genetischen Analyse zur Identifikation der Leiche beigezogen werden konnten. Laut Auskunft von Christina Papageorgopoulou, der leitenden Anthropologin des Projekts, handelt es sich beim männlichen Skelett um ein erwachsenes Individuum maturen Alters – also älter als 40 Jahre und jünger als 60 Jahre alt – was für den 43-jährig ermordeten Jenatsch zutreffen würde. Weiter ist höchst wahrscheinlich, dass die am Skelett festgestellten Schädelfrakturen zum Tod der Person geführt haben. Auch dieses Indiz trifft für den offenbar mit Axthieben gegen den Kopf erschlagenen Jenatsch zu. Zudem weist die Kleidung den Toten als reiche, nicht klerikale Person aus, die im 17. Jahrhundert lebte. Und zuletzt stimmt der Bestattungsort mit einer zeitgenössischen Quelle, wonach Jenatsch unter der Orgel in der Churer Kathedrale beigesetzt wurde, überein. «Alles in allem eine gute Indizienlage», so das Fazit von Projektleiter Manuel Janosa. «Wir dürfen mit grosser Wahrscheinlichkeit annehmen, dass es sich beim Grab um jenes von Jörg Jenatsch handelt.»

    Kontakt:
    Frank Rühli, Leiter, Zentrum für Evolutionäre Medizin (aDNA-Labor), Anatomisches Institut, Universität Zürich, +41 44 635 53 15, frank.ruhli@anatom.uzh.ch
    Cordula Haas, Molekularbiologin am Institut für Rechtsmedizin der Universität Zürich, 044 635 56 56


    Weitere Informationen:

    http://www.mediadesk.uzh.ch - Medienmitteilung


    Bilder

    Exhumierung des Skeletts im Frühling 2012.
    Exhumierung des Skeletts im Frühling 2012.
    Quelle: Bild: Archäologischer Dienst Graubünden

    Probeentnahme am Skelett
    Probeentnahme am Skelett
    Quelle: Bild: Archäologischer Dienst Graubünden


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Exhumierung des Skeletts im Frühling 2012.


    Zum Download

    x

    Probeentnahme am Skelett


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).