idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.05.1998 00:00

Verlängerter Ladenschluß hat für die Beschäftigung wenig gebracht

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Verlängerter Ladenschluß hat für die Beschäftigung wenig gebracht - Betriebsbefragung im Einzelhandel zu veränderten Öffnungszeiten und Personaleinsatzstrategien

    In Folge des neuen Ladenschlußgesetzes hat weniger als die Hälfte der Einzelhandelsbetriebe (46,1 Prozent) ihre Öffnungszeiten verändert. Im Schnitt haben diese Betriebe jetzt 54 Stunden pro Woche geöffnet, 5,2 Stunden länger als vorher. Auf die Beschäftigung hat das jedoch so gut wie keine positiven Wirkungen gehabt: Zwei Drittel der Betriebe (64 Prozent) praktizieren verlängerte Öffnungszeiten mit dem alten Personalbestand, 36 Prozent erhöhten das Arbeitsvolumen. Nur 6,2 Prozent aller Einzelhandelsbetriebe haben im Zuge geänderter Öffnungszeiten zusätzliches Personal eingestellt. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Betriebsbefragung, die das Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) zusammen mit dem Institut zur Erforschung sozialer Chancen (ISO/Köln) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW/Berlin) für das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium durchgeführt hat.

    Für die Studie wurden die Angaben von 673 Betrieben des Einzelhandels mit insgesamt rund 55.000 Beschäftigten ausgewertet, die von November 1996 bis März 1997 schriftlich befragt wurden. "Die Ergebnisse zeigen, daß die Betriebe bei der Einstellung von zusätzlichem Personal äußerst zurückhaltend handeln, weil sie sich der künftigen Umsatzentwicklung nicht sicher sind," stellt Prof. Dr. Gerhard Bosch, Vizepräsident des Instituts Arbeit und Technik, fest. Zum Teil wurden die Öffnungszeiten verschoben - bei späterem Beginn blieben die Läden länger offen -, Vollzeitbeschäftigte leisteten Überstunden und Teilzeitbeschäftigte arbeiteten länger. Wie die Studie zeigt, werden die veränderten Öffnungszeiten in längerfristig angelegte Strategien zur Rationalisierung der Beschäftigtenstruktur eingebaut: Teilzeitbeschäftigung und der Anteil geringfügig Beschäftigter wachsen.

    Der Anteil der Frauen an den Beschäftigten ist mit 54,5 Prozent überdurchschnittlich hoch, insbesondere bei den Teilzeitbeschäftigten (84 Prozent) und Aushilfskräften (67,5 Prozent). Über zwei Drittel (69,1 Prozent) des Arbeitsvolumens im Einzelhandel wird durch die Vollzeitbeschäftigten, knapp ein Drittel (30,9 Prozent) durch die Teilzeitbeschäftigten (24,8 Prozent) und Aushilfskräfte (6,1 Prozent) abgedeckt. Während die Vollzeitkräfte überwiegend (63,1 Prozent) täglich gleiche Arbeitszeiten haben, werden Teilzeitbeschäftigte viel flexibler eingesetzt: Nur die Hälfte von ihnen arbeitet in dem starren und verläßlichen System täglich gleicher Arbeitszeiten, die anderen werden flexibler eingesetzt, 28,8 Prozent sogar in der hochflexiblen Einsatzform nach Bedarf.

    Seit Einführung des neuen Ladenschlußgesetzes können die Läden nun montags bis freitags ab 6 Uhr und bis 20 Uhr sowie samstags bis 16 Uhr öffnen. Die Spannbreite möglicher Öffnungszeiten erweiterte sich damit um 12,5 Stunden wöchentlich. Ausgeschöpft werden die möglichen Öffnungszeiten nun zu rund 62,5 Prozent (vorher 70 Prozent). Interessant ist, daß vor allem Betriebe, die schon vorher mit Ausnahmegenehmigung länger offen halten durften (z.B. Tankstellen), ihre Öffnungszeiten ausgeweitet haben (63,8 Prozent gegenüber 43,9 Prozent bei Betrieben, die den allgemeinen Vorschriften unterlagen). Offensichtlich geraten Betriebe mit bisher exklusiven Öffnungsmöglichkeiten unter Druck. Um ihre Monopolstellung zu verteidigen, versuchen sie, ihre bisherigen Öffnungszeiten weiter auszudehnen. "Damit dürfte die Liberalisierung des Ladenschlusses bei diesen Betrieben Folgewirkungen haben, die auf eine Verfügbarkeit rund um die Uhr zielen," vermutet der Arbeitsmarktforscher Bosch.

    Für weitere Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Gerhard Bosch
    Durchwahl: 1707-117

    Dr. Alexandra Wagner
    Durchwahl: 1707-143

    Pressereferentin
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen

    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iat-ge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).