idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2012 16:15

Wie Echsen trinken: Bionische Oberflächen für technische Bauteile

Susanne Krause Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Texanische Krötenechsen und Australische Dornteufel sind in extremer Trockenheit zuhause. Um in ihrer unwirtlichen Heimat zu überleben, nutzen sie einen besonderen Trick der Natur: Mit ihrer Schuppenstruktur können sie kleinste Wassermengen aus der Umgebung sammeln und ihre Haut damit benetzen. Feine Kapillaren in ihrer Oberfläche transportieren dann das Wasser zum Maul der Echsen.

    Die Strukturen der Echsenhaut auf technische Bauteile zu übertragen und damit die Benetzung mit Schmierstoffen und anderen Fluiden zu verbessern, ist jetzt Ziel im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »BioLas.exe« des Instituts für Biologie II der RWTH Aachen im Lehr- und Forschungsgebiet Zelluläre Neurobionik und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

    Das Projekt »BioLas.exe« ist eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Biologen und Produktionstechnikern. Die Partner wollen in den kommenden drei Jahren die Schuppenstrukturen der feuchtigkeitserntenden Echsen untersuchen und diese mit dem Verfahren des Laserstrahlstrukturierens auf Bauteilen, zum Beispiel aus Stahl oder Messing, nachbilden. Die bionischen Oberflächen können etwa auf Lagern, Wellen oder Dichtungsringen dazu dienen, Flüssigkeiten wie Öle, Schmierstoffe oder Kühlmittel besser zu verteilen und den Verschleiß von Pumpen und Motoren zu verringern.

    Aufgabe der Biologen ist es dafür zunächst, die Strukturen und Kapillareffekte der Echsenhaut zu untersuchen und geeignete Gestaltungsmuster für den Einsatz in technischen Systemen zu ermitteln. Die bionischen Strukturen, die die Echsenhaut zum Vorbild nehmen, flexibel und präzise in verschiedene Werkstoffe einzubringen, ist die Aufgabe der Produktionstechniker. Hier setzen die Fraunhofer-Forscher auf das Verfahren des Laserstrahlstrukturierens. Dabei trägt ein Laser in der Bearbeitungsmaschine gezielt Werkstoff von der Bauteiloberfläche ab und kann selbst komplex geformte Oberflächen mit nahezu beliebigen Strukturen versehen. Je nach Strukturmuster lässt sich so die Benetzungsfähigkeit der Oberflächen gezielt einstellen.

    BioLas.exe – Software überträgt Strukturen auf frei geformte Oberflächen

    Eine besondere Herausforderung wird es sein, die winzigen bionischen Strukturen auf die komplex geformten Bauteiloberflächen zu übertragen: Größe, Geometrie sowie Nano- und Mikrotopografien müssen exakt eingehalten werden, um die gewünschte Funktion sicherzustellen. Die Projektpartner setzen dafür auf eine selbst entwickelte Software, die die Strukturen digital auf die frei geformten Oberflächen überträgt und das Benetzungsverhalten auf dem Bauteil simuliert. Ziel soll es sein, dass die Struktur sich eigenständig und "intelligent" über die komplette Oberfläche des Bauteilmodells ausbreitet. Auch ein Katalog an geeigneten Strukturen, die durch die Biologen geprüft und von den Produktionstechnikern erprobt sind, wird Bestandteil der Software werden.

    Potenzial für die industrielle Anwendung

    Anhand ausgewählter Anwendungen wollen das Institut für Biologie und das Fraunhofer IPT die Marktfähigkeit des Verfahrens und sein Potenzial für die industrielle Anwendung nachweisen. Fundierte Kosten-Nutzen-Betrachtungen mit Blick auf konkrete Produkte sollen sicherstellen, dass das Verfahren bis zur Marktreife geführt werden kann.

    Das Forschungsprojekt »BioLas.exe« startet im November 2012. Es wird für eine Laufzeit von drei Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im VIP-Programm (Validierung des Innovationspotentials wissenschaftlicher Forschung) gefördert und durch die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin, als Projektträger betreut.

    **************************************************
    Feierliche Übergabe des Bewilligungsbescheids zum Projekt »BioLas.exe«

    Zum offiziellen Start des Projekts »BioLas.exe« wird am Mittwoch, den 31. Oktober 2012 um 11.15 Uhr der Bewilligungsbescheid durch den Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel im Beisein von MdB Dr. Rudolf Henke (CDU) an die Projektpartner symbolisch übergeben. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde erläutern die Projektpartner kurz das Projekt und führen die Laseranlagen, die im Projekt zum Einsatz kommen werden, in der Maschinenhalle des Fraunhofer IPT vor.

    Vertreter von Presse und Medien sind herzlich eingeladen, an der Feierstunde teilzunehmen!

    Bitte melden Sie sich unter presse@ipt.fraunhofer.de an, damit wir planen können.

    **************************************************

    Kontakt

    Dipl.-Biol. Philipp Comanns
    RWTH Aachen, Institut für Biologie II
    Lukasstraße 1
    52070 Aachen
    Telefon +49 241 80-27779
    philipp.comanns@rwth-aachen.de
    www.znb.rwth-aachen.de

    Dipl.-Ing. Kai Winands
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstraße 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-421
    kai.winands@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Diese Pressemitteilung und druckfähiges Bildmaterial finden Sie auch im Internet unter
    www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20121028biolasexe.html


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/de/presse/Pressemitteilungen/20121028biolasexe.html
    http://www.znb.rwth-aachen.de/
    http://www.beilstein-journals.org/bjnano/single/articleFullText.htm?publicId=219...


    Bilder

    Schuppenstruktur der Texanischen Krötenechse im Rasterelektronenmikroskop
    Schuppenstruktur der Texanischen Krötenechse im Rasterelektronenmikroskop
    Quelle: Bildquelle: P. Comanns, Institut für Biologie II der RWTH Aachen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Biologie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Schuppenstruktur der Texanischen Krötenechse im Rasterelektronenmikroskop


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).