idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2002 14:20

FH Bielefeld und IHK Ostwestfalen zu Bielefeld untersuchen Unternehmenskooperationen

Petra Werdin Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    Im Trend: Unternehmenskooperationen und Netzwerke

    Steigender Kosten-, Innovations- und Wettbewerbsdruck zwingt Unternehmen heute immer stärker, sich strategisch neu zu orientieren. Allerdings können viele Unternehmen nicht alle Markt- und Wettbewerbsanforderungen selbst abdecken. Deshalb verstärken sie ihre Zusammenarbeit zunehmend durch Netzwerke. Wie Unternehmen in Ostwestfalen den neuen Herausforderungen am Markt begegnen und Kooperationsformen nutzen, hat Professor Dr. Thomas Rautenstrauch vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule (FH) Bielefeld in Zusammenarbeit mit der Industrie und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld in einer empirischen Studie untersucht.

    "Das Ziel dieser Untersuchung war es", so Professor Dr. Rautenstrauch zu der empirischen Untersuchung, "neben dem gegenwärtigen Stand und der Verbreitung von Kooperationsvereinbarungen produzierender Unternehmen, auch Unternehmensnetzwerke und deren Erfolgsfaktoren näher zu betrachten." Zu diesem Zweck wurden insgesamt 1.487 produzierende Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern im Zeitraum von November 2001 bis Januar 2002 schriftlich befragt.

    Bei einer Betrachtung der teilnehmenden Unternehmen fällt auf, dass diese mit einem Anteil von 92% zu der Gruppe der Klein- und Mittelunternehmen (KMU) gehören und dabei vorwiegend aus den Branchen Metallverarbeitung, Maschinenbau und der Möbelherstellung stammen.

    Die Ergebnisse der Untersuchung lassen erkennen, dass nahezu zwei Drittel aller befragten Unternehmen bereits über Erfahrungen mit Unternehmensnetzwerken oder bilateralen Kooperationsvereinbarungen verfügen. Als Netzwerk wird dabei im Rahmen der Untersuchung ein Verbund von drei oder mehr Unternehmen angesehen.

    Die Untersuchung kommt im Vergleich zu weit verbreiteten Ansichten zu einer Reihe neuer Erkenntnisse: So kann die vielfach gefundene Behauptung widerlegt werden, dass insbesondere kleinere Unternehmen vergleichsweise häufiger zwischenbetriebliche Kooperationen eingehen. Das Gegenteil ist der Fall, da die Untersuchung einen stärkeren Trend zur Kooperation vor allem bei den vergleichsweise größeren Unternehmen aufzeigt.

    "Vor allem für kleinere Betriebe", analysiert Dr. Rautenstrauch weiter, "ergibt sich dennoch ein wichtiges Motiv zur Unternehmenskooperation aus der wirtschaftlichen Notwendigkeit, Größenvorteile zu erzielen. Diese können sich durch die partnerschaftliche Bündelung von gemeinsamen Ressourcen in den Bereichen Vertrieb, Beschaffung, Service und Produktion ergeben, um so bestehende Markteintrittsbarrieren zu überwinden."

    Dass Unternehmenskooperationen keine Angelegenheit erfolgloser Unternehmen ist, zeigen die Untersuchungen auf. So verfügen mit einem Anteil von zwei Dritteln vor allem erfolgreiche Betriebe, die in den letzten fünf Jahren im Verhältnis zur Branche stärker oder sogar viel stärker gewachsen sind, über erheblich mehr Kooperationserfahrungen als diejenigen mit nur unterdurchschnittlichem Wachstum.

    Die an der Befragung teilnehmenden Unternehmen, die bisher noch über keine Kooperationserfahrung verfügen, haben sich mit überwältigender Mehrheit positiv dazu geäußert, zukünftig Kooperationen eingehen zu wollen. Hierbei wird deutlich, dass auch kleinere Unternehmen die wachsende Bedeutung und Notwendigkeit von Kooperationen erkennen und somit ein hohes Interesse an einer zukünftigen Partnerschaft besitzen.

    Hohe Bedeutung von Netzwerken

    Auf die Frage nach der Existenz und Verbreitung von Unternehmensnetzwerken wurden durch die Untersuchung vor allem folgende Antworten gefunden:

    Die Anzahl der Kooperationspartner liegt überwiegend zwischen zwei und fünf. Damit ist ein klarer Trend zum Unternehmensnetzwerk zu erkennen, da weniger als ein Drittel der befragten Unternehmen angaben, ausschließlich bilaterale Kooperationsbeziehungen zu führen.

    Bei näherer Betrachtung der Unternehmensnetzwerke lässt sich beobachten, dass solche Unternehmen, die vor mehr als 10 Jahren gegründet wurden, Netzwerke den bilateralen Kooperationsvereinbarungen vorziehen, während dieses bei den jüngeren Unternehmen so nicht der Fall ist. Als eine mögliche Ursache hierfür kann aus Sicht der Untersuchung vor allem das Fehlen von langjährigen und vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen angesehen werden. So ist es insbesondere der Faktor Vertrauen, der den Erfolg oder auch Misserfolg einer Kooperationsbeziehung ausmacht. Weiterhin wurde festgestellt, dass es die Funktionsbereiche Beschaffung bzw. Einkauf, Fertigung sowie Marketing und Vertrieb sind, die vergleichsweise häufig den Gegenstand eines Unternehmensnetzwerkes bilden.

    Insgesamt kann festgestellt werden, dass die Organisationsform des Unternehmensnetzwerkes zunehmend an Popularität gewinnt.

    Die Ergebnisse der Untersuchung stellt Professor Dr. Thomas Rautenstrauch im Rahmen einer Informationsveranstaltung der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld zu dem Thema "Kooperationen und Neztwerke für KMU" vor am Dienstag, 9. Juli 2002, 15:00 Uhr, Ostwestfalen-Saal der Industrie und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, Elsa-Brändström-Straße 1-3; 33602 Bielefeld.

    Kontakt:
    Professor Dr. Thomas Rautenstrauch
    Fachhochschule Bielefeld
    Fachbereich Wirtschaft
    Universitätsstraße 25
    33615 Bielefeld
    fon 0521/106-3755
    e-mail thomas.rautenstrauch@fh-bielefeld.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).