Nach einem Schlaganfall bleiben häufig Lähmungen und Bewegungsstörungen zurück. In der Rehabilitation müssen betroffene Patienten ihre Beweglichkeit erst wieder trainieren. Je individueller die Therapie, desto schneller können verloren gegangene Fähigkeiten, zumindest teilweise, wieder erlangt werden. Damit dies künftig besser gelingt, forschen jetzt Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen daran, ein spezielles Software-Werkzeug für Ärzte und Therapeuten zu entwickeln.
Es geht darum, den Einsatz der Rehabilitationsmaßnahmen (wie Medikamente, Orthesen oder Übungen) für Schlaganfallpatienten mit Gangstörungen optimal abzustimmen. Individualisierte Reha-Maßnahmen helfen Stürze zu vermeiden und die Therapiedauer zu verringern, weil das Bewegungstraining gezielt ansetzen kann und die Regenration schneller einsetzt. Zudem können die Bewegungsdaten bei der Erarbeitung neuer, kombinierter Therapiemethoden eingesetzt werden.
Das Gemeinschafts-Projekt „ReHabX-Stroke“ wird mit rund 1,3 Mio. Euro aus dem NRW-Förderwettbewerb „personalisierte Medizin“ (PerMed.NRW) des NRW-Wissenschaftsministeriums gefördert. Am Projektverbund beteiligt sind der Lehrstuhl für Mechanik und Robotik der Universität Duisburg-Essen (UDE), die Neurologische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, die Neurologie der Fachklinik Rhein/Ruhr für Herz/Kreislauf- und Bewegungssystem und das Institut für Technologien der Biomechanik und Biomaterialien (ITBB) als Konsortialführer.
„In unserem Projekt soll die Technologie der Bewegungssimulation in der personalisierten Therapiesteuerung zu einem praxistauglichen Prototyp entwickelt werden“, so UDE-Prof. Andres Kecskeméthy. Die Mobilität einer alternden Bevölkerung zu erhalten, ist eine wachsende medizinische und soziale Herausforderung. Sie erfordert neue Technologien aus dem Zusammenspiel der Ingenieurwissenschaften, der Medizin und der Informatik. Dr. Dominik Raab, Projektleiter am UDE-Lehrstuhl für Mechanik und Robotik: „Moderne Methoden der Bewegungssimulation bieten neue Ansätze, die ein virtuelles Erproben von Therapiemaßnahmen und deren Wirkung ohne nachteilige Folgen für die Betroffenen erlauben“. Das Projekt ist auch in den Rehabilitations-Schwerpunkt des Gesundheitswirtschaft-Netzwerkes-MedEcon Ruhr eingebunden.
Weitere Informationen:
• Dr. Dominik Raab, Tel. 0203/379 3517, dominik.raab@uni-due.de, http://www.uni-due.de/lmr
Ansprechpartner:
• Prof. Dr.-Ing. Andres Kecskeméthy, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik sowie ITBB
• Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik
• Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Harald Hefter, Neurologische Klinik der Heinrich Heine Universität
• Prof. Dr. med. Mario Siebler, Neurologie der Fachklinik Rhein/Ruhr für Herz/Kreislauf- und Bewegungssystem GmbH & Co. KG:
Hinweis für die Bildredaktion:
Ein Foto von (Fotonachweis:) stellen wir Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung:
http://www.uni-due.de/de/presse/pi_fotos.php
Redaktion: Beate H. Kostka, Tel. 0203/379-2430
Koordinierte Bewegungsabläufe
Grafik: UDE
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).