idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2012 08:42

Wenn Algorithmen komponieren und Komponisten forschen / Komposition und Forschung an Uni Hildesheim

Isa Lange Pressestelle
Stiftung Universität Hildesheim

    Bestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Computergestützte Kunst: Informatiker und Komponisten arbeiten heute eng zusammen. „Kunst und Wissenschaft berühren sich auf dem Feld der Technik. Heute arbeiten Ingenieure, Programmierer und Komponisten zusammen. Wer welchen künstlerischen oder informationstechnischen Impuls beigetragen hat, ist häufig gar nicht mehr auszumachen“, sagt Prof. Dr. Matthias Rebstock, der an der Universität Hildesheim über Neue Musik seit 1945 forscht.
    Wie entsteht Musik heute? Wie entstand eine forschende Haltung in den Künsten? Das internationale Symposium „Komposition und Forschung“ an der Universität Hildesheim ist Teil des „Musik 21 Festivals“.

    „Kunst im 21. Jahrhundert hat eine untersuchende Haltung eingenommen“, sagt Prof. Dr. Matthias Rebstock. Er sieht die Anfänge dieser forschenden Haltung bei Marcel Duchamps in der Bildenden Kunst und bei John Cage in der Musik. „Cage hat alle Gesetzmäßigkeiten wie Melodie, Harmonik, herkömmliche Formvorstellungen ausgehebelt. Stattdessen rückt das ganze Spektrum möglicher Klänge ins Zentrum seines Komponierens“, so Rebstock, zu dessen Forschungsschwerpunkten an der Universität Hildesheim die Neue Musik nach 1945 zählt. Cages Stücke sind häufig eher Versuchsanordnungen als fixe Kompositionen. Er sucht nicht den subjektiven Ausdruck in seiner Musik, sondern will sich und sein Publikum überraschen, will experimentieren. Auf dem „Musik 21 Festival“ vom 8. bis 11. November in Hildesheim werden daher Stücke von John Cage nicht fehlen.

    Wie entsteht Musik heute? Wie entstand eine forschende Haltung in den Künsten? Und was folgt daraus für die akademische Praxis an Hochschulen? Komponisten und Wissenschaftler aus den USA, Frankreich, Großbritannien, der Schweiz und Deutschland fragen auf einem internationalen Symposium (8. bis 10. November) nach dem Verhältnis von Komposition und Forschung. Julian Klein, Gründer des Instituts für Künstlerische Forschung in Berlin, gibt zum Beispiel einen Einblick in seine Performance „Brain Studies“, in der Hirnströme sicht- und hörbar werden. Oliver Schneller, Professor an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, führt in die Zusammenhänge zwischen Röntgenapparaten und seinem Komponieren ein.

    „Kunst und Wissenschaft berühren sich auf dem Feld der Technik. Heute arbeiten Ingenieure, Programmierer und Komponisten zusammen. Wer welchen künstlerischen oder informationstechnischen Impuls beigetragen hat, ist häufig gar nicht mehr auszumachen“, sagt Rebstock. Karlheinz Stockhausen ist einer der Pioniere der elektronischen Musik. In den 50er Jahren experimentierte er im WDR-Studio mit Sinus-, Ring- und Impulsgeneratoren, zerschnitt Tonbänder, fügte sie zusammen – beschleunigt und zu Endlosschleifen geklebt. Die weltbekannten „Kontakte“ entstanden. Sie werden während des Musikfestivals in einem Konzert in der UNESCO-Welterbestätte St. Michaelis aufgeführt.

    Computergestützte Kunst: In den 70er Jahren folgte der Umstieg vom analogen zum digitalen Komponieren. „Heute arbeiten Komponisten und Informatiker aufs engste zusammen, wie Philippe Manoury und David Zicarelli bei der Entwicklung der heute weit verbreiteten Software Max/msp am IRCAM in Paris“, beobachtet Rebstock.

    Bestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Welche Rolle spielt der Komponist, als Mensch? „Das Faszinierende ist, dass die heutige elektronische Musik, selbst wenn sie noch so mathematisch und durchkalkuliert daherkommt, häufig überhaupt nichts Kühles oder Verkopftes hat, sondern etwas sehr Energetisches und Imaginatives. Die Technik ist so ausgereift, dass neue interaktive Handlungsräume möglich werden, die die Wahrnehmung und die Rolle der Zuhörer neu bestimmen“, unterstreicht Matthias Rebstock.

    SYMPOSIUM KOMPOSITION UND FORSCHUNG:

    Das Institut für Musik und Musikwissenschaft organisiert in Kooperation mit dem Herder-Kolleg der Universität Hildesheim und Musik 21 Niedersachsen das Symposium „Komposition und Forschung“. Die Leitung haben Prof. Dr. Matthias Rebstock und Dr. des. Alan Fabian inne. Eröffnungsredner ist am 8. November um 18:15 Uhr Johannes Goebel, Direktor des Experimental and Performing Arts Center (EMPAC), Troy, New York.

    Veranstaltungsort der Konferenz ist der Kulturcampus Domäne Marienburg (Universität Hildesheim, Domänenstraße, 31141 Hildesheim). Interessierte sind herzlich willkommen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-hildesheim-musik.de/ - Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim
    http://www.uni-hildesheim.de/index.php?id=2332 - Herder Kolleg, Forschungszentrum der Universität Hildesheim
    http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Sonstiges/2012_Musik_21_Festival_Progr... - Musik 21 Festival in Niedersachsen, Programm als PDF


    Bilder

    Bestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Computergestützte Kunst: Informatiker und Komponisten arbeiten heute eng zusammen. Ein Symposium unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Rebstock und Dr. Alan Fabian untersucht an der Uni Hildesheim, wie Komponisten heute forschend vorgehen.
    Bestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Computergestützte Kunst: Informatiker un ...
    Foto: Andreas Hartmann, Verwendung nur nach Genehmigung des Urhebers
    None

    Wie entsteht Musik heute? Wie entstand eine forschende Haltung in den Künsten? Das Symposium „Komposition und Forschung“ ist Teil des Musik 21 Festivals und findet auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Uni Hildesheim statt.
    Wie entsteht Musik heute? Wie entstand eine forschende Haltung in den Künsten? Das Symposium „Kompos ...
    Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF / Wenn Algorithmen komponieren und Komponisten forschen / Komposition und Forschung an Uni Hildesheim

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Informationstechnik, Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Bestimmen künftig Algorithmen und Maschinen, was wir hören? Computergestützte Kunst: Informatiker und Komponisten arbeiten heute eng zusammen. Ein Symposium unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Rebstock und Dr. Alan Fabian untersucht an der Uni Hildesheim, wie Komponisten heute forschend vorgehen.


    Zum Download

    x

    Wie entsteht Musik heute? Wie entstand eine forschende Haltung in den Künsten? Das Symposium „Komposition und Forschung“ ist Teil des Musik 21 Festivals und findet auf dem Kulturcampus Domäne Marienburg der Uni Hildesheim statt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).