idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2002 08:43

Erfolg des Scheiterns

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Die Physiokratie des 18. Jh. hat der modernen Ökonomie entscheidende Impulse gegeben

    Wirtschaftstheorien gibt es viele. Oft scheinen sie im luftleeren Raum zu schweben. Das liegt nicht selten an ihrer fehlenden historischen und kulturellen Absicherung. Der geistesgeschichtliche Horizont ihrer Herkunft und die Interessen, die sich in ihnen widerspiegeln, bleiben oft unklar.
    Der Wittener Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Birger P. Priddat in einem neuen Werk "Le concert universel. Die Physiokratie" entfaltet einen solchen Horizont, in dem die Geburt der Ökonomie als eigenständige Wissenschaft in neuem Licht erscheint. Der Begriff der Physiokratie entlehnt sich dem aristotelischen "physis"-Begriff. "kratein" heißt herrschen. Aristoteles unterscheidet zwischen "natürlicher" und "unnatürlicher" Ökonomie. Die physiokratische Theorie geht im Anschluss an Aristoteles davon aus, dass "im Werk des Menschen essentiell nichts geschieht".
    Um die Modernisierung der Ökonomie zu verstehen ist es laut Priddat nötig, erst "die Geschichte ihrer Entlassung aus der Natur-Metaphysik genauer zu betrachten, die tief ins 19. Jahrhundert hineinreicht". Unter Metaphysikverdacht gerät zum Beispiel Adam Smith, der die aristotelische Trennung noch ungeprüft übernimmt. Karl Marx ist sich ihrer dagegen bewusst. Auf lehrreiche Weise spiegelt sich in den von ihm verwendeten Begrifflichkeiten die "ungelöste Spannung der metaphysischen Disposition der klassischen Ökonomie", die strikte Teilung von Produktion (durch die Natur) und der Weiterverarbeitung durch den Menschen (Arbeit). Die Arbeit selbst erscheint aus dieser Perspektive nicht genuin "produktiv". Aufgehoben wird diese Zweiteilung erst durch den späteren Siegeszug der Markttheorie.
    Die Physiokratie wird in Priddats Monographie dargestellt als "Scharniertheorie". Sie will vermitteln zwischen antiker Auffassung und moderner Theorie. Auch wenn sie, so Priddat, letztlich ein "misslungenes Experiment" des 18. Jahrhunderts geblieben ist, so habe gerade ihr Misslingen der modernen Ökonomie entscheidende Impulse gegeben.

    Birger P. Priddat: Le concert universel. Die Physiokratie, Marburg (Metropolis), ISBN 3-89518-325-3, 32,80 Euro


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).