idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2002 10:44

Pressekonferenz am 18. Juli 2002 in Berlin

Klaus Großjohann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kuratorium Deutsche Altershilfe - Wilhelmine Lübke Stiftung e. V.

    "Wir retten unsere Haut - Dekubitus muss nicht sein" lautet das Motto der Kampagne der Aktion gegen Gewalt in der Pflege (AGP), die wir Ihnen in Berlin auf der Pressekonferenz erstmalig vorstellen möchten.

    Einladung zur Pressekonferenz am 18. Juli 2002 in Berlin

    Kampagnenstart "Wir retten unsere Haut - Dekubitus muss nicht sein"

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    "Wir retten unsere Haut", lautet das Motto der Kampagne der Aktion gegen Gewalt in der Pflege (AGP), die wir Ihnen in Berlin auf der Pressekonferenz erstmalig vorstellen möchten.

    Durchschnittlich 1,7 Quadratmeter Haut und damit 1/6 des Gesamtkörpergewichts besitzt ein erwachsener Mensch. Die Haut ist somit nicht nur unser größtes (Sinnes-)Organ, sie spiegelt auch unser Alter und unseren Gemütszustand wider - und ist verletzlich.

    Eine Verletzung unseres wichtigen Körperorgans, die nicht sein muss, ist ein Dekubitus. Diese vermeidbaren Druckgeschwüre (Dekubitalulcera) entstehen oft aufgrund von Pflegefehlern. Seit Sommer 2000 liegt nun der nationale Expertenstandard Dekubitusprophylaxe vor, nach dessen Kenntnis jede Pflegefachkraft in der Lage sein sollte, Druckgeschwüre zu vermeiden, bzw. die ersten Anzeichen eines entstehenden Geschwürs zu erkennen und die richtigen Schritte dagegen einzuleiten. Juristisch gesehen gilt dieser Expertenstandard als ein "vorweggenommenes Sachverständigengutachten" mit erheblichen Konsequenzen für den Pflegealltag. Doch noch immer gehören haarsträubende und unhaltbare Defizite in der Dekubitusprävention und -versorgung zum Alltag - nicht zuletzt aufgrund der Unkenntnis des Expertenstandards.

    Diesen unhaltbaren Zustand, der für die Betroffenen unsägliche Schmerzen und Leid bedeutet und letztlich bis zum Tod führen kann, wollen die AGP-Mitglieder Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD), der Deutsche Berufsverband für Altenpflege e.V. (DBVA), der Arbeitskreis gegen Menschenrechtsverletzungen München (AgM), die Bonner Initiative gegen Gewalt im Alter "Handeln statt Misshandeln" (HSM) sowie das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) beenden. Deshalb möchten wir Sie

    am Donnerstag, den 18. Juli 2002, um 11.00 Uhr im Haus der Pressekonferenz, Schiffbauer Damm 40/ Ecke Reinhardstraße, 10117 Berlin im Raum II

    über den Kampagnenstart informieren und Ihnen das Motto und Ziel unserer Kampagne erläutern.

    Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie an unserer Pressekonferenz teilnehmen werden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Klaus Großjohann
    KDA-Geschäftsführer

    E-Mail: publicrelations@kda.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kda.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).