idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2012 10:52

Naturschutz als Kulturgeschichte

Axel Burchardt Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Friedemann Schmoll ist neuer Lehrstuhlinhaber für Volkskunde der Universität Jena

    Dass Naturschutz eine gute Sache ist, stellt heute wohl niemand mehr in Frage. Doch warum und seit wann schützen wir eigentlich die Natur? Fragen, mit denen sich Prof. Dr. Friedemann Schmoll von der Universität Jena auseinandersetzt. Der neue Lehrstuhlinhaber für Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft hat sich bereits in seiner Habilitation, die er 2001 in Tübingen abschloss, mit der Geschichte des deutschen Naturschutzes um 1900 beschäftigt. Denn erst um die damalige Jahrhundertwende „wurde das Destruktionspotenzial der Moderne erkannt“, so Schmoll, und es gründeten sich zahlreiche Vereine und Initiativen zum Schutz der Natur.

    Doch die Geschichte des Naturschutzes hat auch ihre dunklen Seiten, erläutert der 50-jährige gebürtige Esslinger: Nach dem Ersten Weltkrieg und noch stärker in der NS-Zeit „gab es völkische Zungenschläge“, warum Natur zu schützen sei. Damals wurde Naturschutz aus dem ideologischen Antrieb betrieben: Wir brauchen gesunde Natur, um ein gesundes Volk zu erhalten. Und so entstand das erste Naturschutzgesetz 1935.

    Friedemann Schmoll guckt bei solchen Erkenntnissen sehr genau hin und engagiert sich – nicht nur im Naturschutz, auch gegen Rechtsextremismus. Er beschäftigt sich mit den Heimat-Ideologien der Rechten und möchte dazu auch eine Promotion anregen. Bei der Wortwahl ist der ernste Schwabe ebenfalls äußerst sensibel: Schmoll, der die Geschichte seines Fachs erforscht und die wissenschaftsgeschichtliche Studie „Vermessung der Kultur" verfasst hat, weiß um die Schwierigkeiten mancher tradierten Begriffe. „Wir haben immer ein Namensproblem“, sagt er selbstkritisch und verweist auf die Herkunft von Begriffen wie Volkskunde, Europäische Ethnologie, Kulturwissenschaft – Synonyme für ein und dasselbe Fach.

    Doch der offene Wissenschaftler, der auch schon als Journalist und Museumsberater tätig war, ist geschult in kritischem Denken. Bereits seine ausgezeichnete Promotion (1994 in Tübingen) analysiert das Spannungsfeld nationaler und regionaler Erinnerungskultur in Württemberg. Wie aus Württembergern Deutsche wurden, beantwortete der Kulturwissenschaftler darin mit besonderem Blick auf den nationalen Denkmalskult. Ein Denkmal-Erbauer hat ihm auch den Weg nach Jena, wohin er bereits umgezogen ist, geebnet. „Der weltschönste Aussichtsturm“, auf dem Schönberg bei Pfullingen, wurde von Theodor Fischer gebaut – dem Architekten des Jenaer Universitätshauptgebäudes.

    Und an seiner neuen Universität in Jena findet Schmoll – nach etlichen Gast- und Vertretungsprofessuren in ganz Deutschland – zahlreiche Partner und Anknüpfungspunkte in seinem breiten Forschungsfeld. Das reicht von Festen und Ritualen über Nahrungsethnologie und Körpergeschichte bis zur Kulturtheorie und Regionalkultur. Anknüpfungspunkte, die dem Schwaben in Jena das wissenschaftliche Einleben erleichtern und ein Umfeld, das dem schlanken Volkskundler sehr entgegenkommt: Schmoll schätzt den Blick von außen auf seinen Forschungsgegenstand – und dies besonders in einem kleinteiligen politischen Raum, wo sehr viele Grenzen aufeinanderstoßen. Da Grenzen zugleich trennen und verbinden. „Vielfältige politische Räume schaffen auch eine kulturelle Vielfalt“, sagt Schmoll. Diese Räume will der Neu-Jenaer mit seinen Studierenden erleben. Daher gehören Exkursionen für den Hobby-Fußballer zum Standard: „Ich war dort“, sagt er, würde das Verständnis viel intensiver gestalten als jede Lektüre. Und so will Prof. Schmoll auch den Bezug zu eigenen Lebenswelten, der für ihn die Volkskunde so spannend macht, in Ausstellungen und anderen Aktivitäten der breiten Öffentlichkeit zugänglich machen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Friedemann Eugen Schmoll
    Bereich Volkskunde/Kulturgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Zwätzengasse 3
    07743 Jena
    Tel.: 03641/944391
    E-Mail: friedemann-eugen.schmoll[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Der neue Lehrstuhlinhaber für Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft der Universität Jena Prof. Dr. Friedemann Schmoll.
    Der neue Lehrstuhlinhaber für Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft der Universität Jena Prof. Dr ...
    Foto: Anne Günther/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Kulturwissenschaften
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Der neue Lehrstuhlinhaber für Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft der Universität Jena Prof. Dr. Friedemann Schmoll.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).