idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2012 14:28

Von der Stadt der Wissenschaft zur Wissenschaftsstadt

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Im „Lübecker Katalog“ ziehen die sieben Städte der Wissenschaft 2005 - 2012 eine Bilanz – Einladung zur Pressekonferenz am 17. November um 12 Uhr

    Welche Entwicklungschancen bringt der Titel „Stadt der Wissenschaft“? Das diskutieren Experten aus den sieben Wissenschaftsstädten auf einer Tagung, die vom 15. – 17. November 2012 in Lübeck stattfindet. Die Tagungsergebnisse werden in einem „Lübecker Katalog“ zusammengefasst und auf einer Pressekonferenz am Sonnabend, dem 17. November, vorgestellt (12.00 Uhr, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, Königstraße 42).

    Alle Journalistinnen und Journalisten sind zu der Pressekonferenz herzlich eingeladen. Um kurze Anmeldung per Email an presse@uni-luebeck.de wird freundlichst gebeten.

    Bremen und Bremerhaven, Dresden, Braunschweig, Jena, Oldenburg in Oldenburg, Mainz und Lübeck waren die Städte der Wissenschaft 2005 bis 2012. Vertreterinnen und Vertreter dieser Städte analysieren auf der Lübecker Tagung, was eine Stadt tun muss, um den Weg von der prämierten „Stadt der Wissenschaft“ zur Wissenschaftsstadt erfolgreich zu gehen und auf die Region auszustrahlen. Eine Leitfrage dabei ist, wie sich die gesetzten Impulse verstetigen lassen.

    Die Veranstaltung wird von Dr. Rainer Lisowski, dem Koordinator der Stadt der Wissenschaft in Oldenburg, moderiert. Ein Fachreferat hält Prof. Dr. Ulf Matthiesen, Experte im Bereich stadtregionaler Entwicklungsdynamiken von der Humboldt-Universität Berlin. Prof. Dr. Peter Dominiak, Präsident der Universität Lübeck, stellt den BioMedTec Wissenschaftscampus Lübeck vor. Die vom Wissenschaftsmanagement Lübeck im Wissenschaftsjahr entwickelte Form der Bürgerbeteiligung und systematische Verankerung von Wissenschaft vor Ort in den Stadtteilen wird auf einer Exkursion vorgestellt.

    Der Preis „Stadt der Wissenschaft“ wurde vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft sieben Mal vergeben, um Städte und Stadtregionen zu mehr Leistung und Förderung im Bereich Wissenschaft zu motivieren. Hervorgehoben wurden dabei insbesondere Regionen, in denen Wissenschaft an Wirtschaft und Kultur angebunden ist. Eine wesentliche Rolle da-bei spielt auch, dass Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Mit dem Lübecker Wissenschaftsjahr 2012 läuft der Wettbewerb aus. Das Institut für Kulturwissenschaftliche Forschung und das Wissenschaftsmanagement Lübeck laden daher zum Austausch über Strategien wissensbasierter Stadt- und Regionsentwicklung ein und stellen den Lübecker Weg vor.


    Bilder

    Hanse trifft Humboldt: Lübeck ist die Stadt der Wissenschaft 2012
    Hanse trifft Humboldt: Lübeck ist die Stadt der Wissenschaft 2012

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hanse trifft Humboldt: Lübeck ist die Stadt der Wissenschaft 2012


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).