idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2012 12:33

DFG richtet 23 neue Graduiertenkollegs ein

Marco Finetti Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Neue Wege in der medizinischen Promotion / Acht internationale Kooperationen

    Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland 23 neue Graduiertenkollegs ein. Dies wurde jetzt vom zuständigen Bewilligungsausschuss in Bonn beschlossen. Die neuen Graduiertenkollegs bieten Doktorandinnen und Doktoranden die Chance, in einem strukturierten Forschungs- und Qualifizierungsprogramm auf hohem fachlichem Niveau zu promovieren.

    Acht der neuen Graduiertenkollegs sind Internationale Graduiertenkollegs, die eng mit Universitäten in Kanada, den USA, den Niederlanden und Australien kooperieren. Die Internationalität erhöht die Attraktivität einer Promotion im Rahmen eines Graduiertenkollegs zusätzlich. Hinzu tritt die fachliche Interdisziplinarität, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit universitären wie außeruniversitären fördert. Die Vielfalt in den Kooperationsformen und -wegen trägt auch zur strukturellen Weiterentwicklung des Promotionsprogramms bei.

    Mehrere Kollegs schlagen neue Wege in der medizinischen Promotion ein. Mit internationalen Kooperationen, systematischen Rekrutierungsmaßnahmen oder einem verbesserten Promotions-Curriculum soll die Möglichkeit zur anspruchsvollen Forschungstätigkeit mit der praktischen beziehungsweise klinischen Ausbildung der Promovierenden gezielter vereinbart werden. Erstmals wurde ein Internationales Graduiertenkolleg eingerichtet, das in Kooperation mit einer australischen Hochschule die strukturierte und grenzübergreifende Qualifikation des wissenschaftlichen Nachwuchses anstrebt.

    Die neuen Promotionsprogramme werden in der ersten Förderperiode von viereinhalb Jahren von der DFG mit einer Summe von insgesamt rund 78 Millionen Euro gefördert (inklusive einer Programmpauschale für indirekte Kosten der Projekte). Zusätzlich zu den 23 Einrichtungen stimmte der Bewilligungsausschuss der Verlängerung von sieben Graduiertenkollegs zu. Die DFG fördert zurzeit 226 Graduiertenkollegs, davon 48 Internationale Kollegs.

    Liste der neuen Graduiertenkollegs (GRK) und Internationalen Graduiertenkollegs (IGK) in alphabetischer Reihenfolge der Sprecherhochschulen:

    Achtung Redaktionen:
    Eine Langfassung dieser Pressemitteilung mit Darstellungen der bewilligten Graduiertenkollegs finden Sie unter folgendem Link:
    www.dfg.de/download/pdf/presse/das_neueste/das_neueste_2012/121112_pm_nr_56_graduiertenkollegs.pdf

    GRK „Integrierte Energieversorgungsmodule für straßengebundene Elektromobilität“
    Sprecherhochschule: RWTH Aachen; Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Stefan Pischinger

    GRK „Hochdimensionale nichtstationäre Zeitreihen“
    Sprecherhochschule: Humboldt-Universität zu Berlin; Sprecher: Prof. Dr. Wolfgang Härdle; Sprecher der Kooperationspartner: Professor Yongmiao Hong, Ph.D., Xiamen University, China

    IGK „Computational Methods for the Analysis of the Diversity and Dynamics of Genomes“
    Sprecherhochschule: Universität Bielefeld; Sprecher: Prof. Dr. Jens Stoye; Sprecher der Kooperationspartner: Prof. Dr. S. Cenk Sahinalp, Simon Fraser University Surrey, Kanada

    GRK „Pharmakologie von 7TM-Rezeptoren und nachgeschalteten Signalwegen“
    Sprecherhochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Sprecher: Prof. Dr. Alexander Pfeifer

    GRK „Das fotografische Dispositiv“
    Sprecherhochschule: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; Sprecherin: Prof. Dr. Katharina Sykora

    IGK „ArcTrain – Processes and Impacts of Climate Change in the North Atlantic Ocean and the Canadian Arctic“
    Sprecherhochschule: Universität Bremen; Sprecher: Prof. Dr. Michal Kucera; Sprecherin der Kooperationspartner: Prof. Dr. Anne de Vernal, Université du Québec à Montreal, Kanada

    GRK „Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlage und Anwendung (MIMENIMA)“
    Sprecherhochschule: Universität Bremen; Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Kurosch Rezwan

    GRK „Diskrete Optimierung technischer Systeme unter Unsicherheit“
    Sprecherhochschule: Technische Universität Dortmund; Sprecher: Prof. Dr. Peter Buchholz

    GRK „Hydrogel-Basierte Mikrosysteme“
    Sprecherhochschule: Technische Universität Dresden; Sprecher: Prof. Dr. Gerald Gerlach

    GRK „Medizinische Chemie selektiver GPCR-Liganden“
    Sprecherhochschulen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Universität Regensburg; Sprecher: Prof. Dr. Peter Gmeiner, Prof. Dr. Armin Buschauer

    IGK „Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders“
    Sprecherhochschule: Justus-Liebig-Universität Gießen; Sprecher: Prof. Dr. Andreas Meinhardt; Sprecher der Kooperationspartner: Prof. Kate Loveland, Ph.D., Monash University, Australien

    IGK „Phosphorylierungs- und redoxabhängige Signalmechanismen im kranken Herzen“
    Sprecherhochschule: Georg August-Universität Göttingen; Sprecherin: Prof. Dr. Dörthe Katschinski; Sprecher der Kooperationspartner: Prof. Metin Avkiran, King‘s College London, Großbritannien

    GRK „Literatur und Literaturvermittlung im Zeitalter der Digitalisierung“ Sprecherhochschule: Georg-August-Universität Göttingen, Sprecherinnen: Prof. Dr. Claudia Stockinger, Prof. Dr. Simone Winko

    GRK „Signalling at the Plant-Soil Interface“
    Sprecherhochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; Sprecher: Prof. Dr. Helge Küster

    IGK „Diabetic Microvascular Complications (DIAMICOM)“
    Sprecherhochschule: Ruprechts-Karls-Universität Heidelberg; Sprecher: Prof. Dr. Hans-Peter Hammes; Sprecher der Kooperationspartner: Prof. Dr. Bruce Wolffenbuttel, Rijkyuniveristeit Groningen, Niederlande

    IGK „Immunregulation der Entzündung bei Allergien und Infektionen“
    Sprecherhochschule: Universität zu Lübeck, Sprecher: Prof. Dr. Jörg Kohl; Sprecher der Kooperationspartner: Prof. David Hildemann, Ph.D., Cincinnati Children’s Hospital Medical Center, USA

    GRK „Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung“
    Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Sprecherin: Prof. Dr. Tanja Pommerening

    IGK „The Brain in Action“
    Sprecherhochschulen: Philipps-Universität Marburg, Justus-Liebig-Universität Gießen; Sprecher: Prof. Dr. Frank Bremmer, Prof. Dr. Katja Fiehler; Sprecher der Kooperationspartner: Prof. Dr. Douglas P. Munoz, Queen‘s University at Kingston, Kanada, Prof. Dr. Jody Culham, University of Western Ontario, Kanada, Prof. Dr. Doug Crawford, York University Toronto, Kanada

    GRK „Literarische Form – Geschichte und Kultur ästhetischer Modellbildung“
    Sprecherhochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Sprecher: Prof. Dr. Klaus Stierstorfer

    GRK „Molekulare Basis sensorischer Biologie“
    Sprecherhochschule: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Sprecher: Prof. Dr. Karl-Wilhelm Koch

    IGK „Diversität: Vermittlungsprozesse von Differenz in transkulturellen Räumen“
    Sprecherhochschule: Universität Trier; Sprecherin: Prof. Dr. Ursula Lehmkuhl; Sprecherin der Kooperationspartner: Prof. Dr. Michèle Dagenais, Université de Montréal, Kanada

    GRK „Ambiguität: Produktion und Rezeption“
    Sprecherhochschule: Eberhard Karls Universität Tübingen; Sprecher: Prof. Dr. Matthias Bauer

    GRK „Zelluläre und molekulare Mechanismen der Alterung“
    Sprecherhochschule: Universität Ulm; Sprecher: Prof. Dr. Hartmut Geiger

    Weiterführende Informationen

    Eine Langfassung dieser Pressemitteilung mit Darstellungen der bewilligten Graduiertenkollegs finden Sie unter folgendem Link:
    www.dfg.de/download/pdf/presse/das_neueste/das_neueste_2012/121112_pm_nr_56_graduiertenkollegs.pdf

    Nähere Informationen zu den einzelnen Graduiertenkollegs erteilen deren Sprecherinnen und Sprecher.
    Mehr zum Programm und den geförderten Kollegs auch unter:
    www.dfg.de/gk

    Ansprechpartnerin in der DFG-Geschäftsstelle:
    Dr. Annette Schmidtmann,
    Leiterin der Gruppe Graduiertenkollegs, Graduiertenschulen, Nachwuchsförderung,
    Tel. +49 228 885-2424,
    Annette.Schmidtmann@dfg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).