idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.11.2012 12:48

"Open Government": Öffnung der Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft

Sybille Wenke-Thiem Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Urbanistik

Öffnung der Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft - Neue Herausforderungen für Kommunen

Terminhinweis/Einladung: Seminar in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag
Einladung/Veranstaltungshinweis: 11. - 12. Dezember 2012 in Berlin

E-Government in deutschen Kommunen ist erwachsen geworden. Auch wenn mittlerweile viele E-Government-Angebote zum Verwaltungsalltag gehören, sind zahlreiche Steuerungs- und Organisationsaufgaben noch nicht gelöst und die Potenziale für die Verwaltungsmodernisierung noch nicht in der Breite erschlossen. Gleichzeitig schreitet die technologische Entwicklung weiter voran: Neue interaktive und kollaborative Elemente des Internet eröffnen Möglichkeiten der technischen Unterstützung von Verwaltungsarbeit und befördern Diskussionen um frei verfügbare Daten und offene Standards, mehr Offenheit, Transparenz, Beteiligung, eine veränderte Zusammenarbeit in und zwischen Kommunen und zwischen Kommune, Bürger und Wirtschaft, die im angelsächsischen Sprachraum unter dem Stichwort "Open Government" zusammengefasst werden.

Die Öffnung der Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft ist mit neuen Möglichkeiten, aber auch neuen Herausforderungen verbunden. Das Seminar wird sich besonders mit dem Verhältnis von Aufwand und Nutzen kommunaler Aktivitäten in diesem Bereich beschäftigen.

Neben grundsätzlichen organisatorischen, rechtlichen und technischen Aspekten offenen Regierungs- und Verwaltungshandelns werden bereits realisierte Anwendungsbeispiele aus dem In- und Ausland von Praktikern zu folgenden Themen gezeigt und können mit den Praktikern an Thementischen diskutiert werden:

- Social Media-Einsatz in der Kommune
- Open Data
- Stadtdialoge und E-Konsultationen
- Anliegenmanagement
- Bürgerhaushalte

Darüber hinaus werden im Rahmen des Seminars im eGovernment-Labor des Fraunhofer-Instituts für Offene Kommunikationssysteme Beispiele für zukünftige Lösungen zur Unterstützung der Öffnung von Verwaltung gegenüber Bürgern und Wirtschaft vorgestellt.

Programmdetails/Konditionen:
http://www.difu.de/veranstaltungen/2012-12-11/oeffnung-der-verwaltung-gegenueber...

Leitung:
Dr. phil. Holger Floeting

Teilnehmerkreis:
Personal- und Organisationsdezernenten, Führungs- und Fachpersonal aus Hauptämtern, Personal- und Organisationsämtern, Verantwortliche für Bürgerbeteiligung in den Fachbereichen, IT-, Social-Media- und E-Government-Verantwortliche sowie Ratsmitglieder

Veranstalter:
- Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu)

Ansprechpartnerin/Fragen zur Veranstaltung:
Sylvia Bertz
Tel.: 030/39001-258
Fax: 030/39001-268
E-Mail: leute@difu.de


Weitere Informationen:

http://www.difu.de/veranstaltungen/2012-12-11/oeffnung-der-verwaltung-gegenueber... Programmdetails/Konditionen


Bilder

Ergänzung vom 13.11.2012

Anmerkung: Der E-Mail-Kontakt ist bertz@difu.de (nicht leute@difu.de).


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


 

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).