idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2002 11:23

"Muss Spitzenforschung am Handwerk vorbeigehen?"

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Diskussion mit dem Schweizer Wissenschaftler Dr. Stephan Bieri am Institut Arbeit und Technik - Vernetzung von Handwerk und Wissenschaft vorantreiben

    "Spitzenforschung ist für das Handwerk zwar nicht direkt relevant, aber wirkungsvoll!" - Über die Chancen und Möglichkeiten einer besseren Vernetzung zwischen Handwerk, Gewerbe und Wissenschaft diskutierten jetzt bei einer Vortragsveranstaltung im Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) Führungskräfte aus Verbänden des Handwerks, der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Mit dieser dritten Veranstaltung setzten die Initiatoren der Runde, Dr. Thomas Köster vom Handwerkstag NRW und IAT-Präsident Prof. Dr. Franz Lehner, den neu aufgenommenen Dialog zwischen Wissenschaft und Handwerk fort.

    Dr. Stephan Bieri, Vizepräsident des Rates der Eidgenössischen Technischen Hochschulen, zeigte am Beispiel von Innovationsprojekten aus der Schweiz, welche Bedeutung die Rückkopplung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft hat. Er sprach sich dafür aus, Forschungstransfer vor allem über die Marktorganisation voranzutreiben. Denn auch bei guten Innovationsleistungen hapere es oft an den Rahmenbedingungen. Längerfristig positive Effekte hängen besonders von vernünftigen staatlichen Rahmenbedingungen ab.

    Das Umfeld von Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und geeigneten industriellen Partnern muss dabei aktiv bearbeitet werden. Bieri rechnet damit, dass sich der Trend zum Abbau oder zur Schließung zentraler industrieller Forschungsabteilungen abschwächt, teilweise sogar korrigiert wird. Weiter an Bedeutung gewinnen werde der Versuch, durch Insourcing nachfrage- und zeitgerecht industriell verwertbare Innovation einzukaufen. Für Universitäten und Forschungseinrichtungen gehe es in Zukunft vor allem darum, sowohl als Anbieter von Auftragsforschung als auch als "Basislieferant" für Insourcing (z. B. durch Ausgründungen) international konkurrenzfähig auftreten zu können. Staatliche Akteure neigten dazu, im Forschungsmarkt bürokratisch einzugreifen, die Abstimmung zwischen industriellen Nachfragern und Forschungsanbietern zu behindern und deshalb auch dem Handwerk nicht zu nützen. Bieris Fazit: "Innovative kleine und mittelständische Unternehmen sind international ausgerichtet und benötigen forschungspolitisch keinen Schutz, wohl aber wettbewerbsgleiche Zugangsbedingungen."

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:

    Prof. Dr. Franz Lehner
    Durchwahl: 0209/1707-113

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).