idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.11.2012 22:03

Zweite Ringvorlesung an der RFH: Ethik & Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten – Ein Widerspruch?

Beatrix Polgar-Stüwe M.A. Pressearbeit
Rheinische Fachhochschule Köln

    Unter dem Dachthema „Welche Werte teilen wir?" lädt die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) zu einer Ringvorlesung über Ethik und Nachhaltigkeit an den Kapitalmärkten ein.

    Es referiert Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz e.V. (DSW). Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 21. November 2012 um 18 Uhr im Gebäude V7, RFH-Campus, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln (Ehrenfeld).

    Marc Tüngler, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzgemeinschaft für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) in Düsseldorf spricht über das heiß diskutierte Thema und stellt die provokante Frage, ob Ethik und Nachhaltigkeit gar im Widerspruch zur Gewinnorientierung am Kapitalmarkt stehen oder ob sie die eigentliche Voraussetzung für einen langfristigen Erfolg bieten. Zu dieser Veranstaltung des Forschungsclusters "Ethik und Nachhaltigkeit" lädt die RFH Studierende, Finanzfachleute und interessierte Gäste herzlich ein.

    Die Transparenz bei den Managergehältern hat für börsennotierte Unternehmen durch Inkrafttreten des Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz (VorstOG) eine neue Bedeutung erfahren. Marc Tüngler wird zur besseren Verständlichkeit einen Blick auf die Best-Practice-Regelungen zu Vergütungsfragen von Vorständen anhand des Deutschen Corporate Governance-Kodex und der neuen gesetzlichen Regelungen, die das ausdrückliche Merkmal der Nachhaltigkeit beinhalten, werfen. In seinem Vortrag stellt er die kritische Frage: Lassen sich Werte wie Ethik und Moral über Gesetze und Vorgaben mit einem Merkmal wie Nachhaltigkeit überhaupt vorschreiben oder gar von oben verordnen?

    Ferner setzt sich Tüngler mit dem Begriff Nachhaltigkeit auseinander und analysiert die Bedeutung für den Kapitalmarkt. Wie steht es um die Erfüllung der Anlagerichtlinien und Anlageverordnung für Versicherungskonzerne und Rentenkassen? Wird das Vermögen – so wie es vorgesehen ist - nachhaltig und bestandssicher mit der Aufgabe der angemessenen Vermögensmehrung angelegt?

    Passen Nachhaltigkeit und Ethik überhaupt zum Kapitalmarkt und zum Thema Geld? Setzt sich in einer globalisierten Welt nicht zwangsläufig ein System durch, das in moralischer Hinsicht die geringsten Anforderungen und Werte hat? Oder befinden wir uns im Aufbruch zu einem neuen Bewusstsein für Nachhaltigkeit, wenn man sich beispielsweise den Kurs- und Kulturwandel der Deutschen Bank anschaut? Was bedeuten Worte und Vorgaben zu Corporate Social Responsibility auf dem Kapitalmarkt? Wie wird dieser Trend von professionellen Anlegern gewertet? Werden damit neue Steuerungselemente eingeführt? Diese und andere Fragen beantwortet Rechtsanwalt Marc Tüngler und Hauptgeschäftsführer der DSW in der RFH-Ringvorlesung am 21. November 2012. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Weitere Informationen: www.rfh-koeln.de

    Die Rheinische Fachhochschule gGmbH ist eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater, gemeinnütziger Trägerschaft. Sie bietet ein breit gefächertes Studienangebot im Ingenieurwesen, Wirtschaft und Recht, Medien sowie Medizinökonomie an und vernetzt die Wissenschaft mit der Praxis. In der Regel haben die Studenten (zur Zeit rund 5.000) schon während ihres Studiums einen Arbeitsplatz in Aussicht. Postgraduale Möglichkeiten bieten eigene und in Kooperation mit britischen Universitäten durchgeführte Masterstudiengänge.

    Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (DSW) ist mit rund 25.000 Mitgliedern die größte deutsche Aktionärsvereinigung mit Sitz in Düsseldorf. Sowohl auf der politischen Ebene als auch gegenüber den Aktiengesellschaften und den Banken setzt sich die Vereinigung für die Interessen der privaten Anleger ein. Haupttätigkeit ist die Vertretung von Aktionären bei den Hauptversammlungen von mittlerweile 800 deutschen börsennotierten Aktiengesellschaften. In diesem Zusammenhang hat es sich die DSW zur Aufgabe gemacht, das Verhalten von Vorständen und Aufsichtsräten der Aktiengesellschaften zu beobachten und darüber öffentlich zu berichten.


    Weitere Informationen:

    http://www.rfh-koeln.de


    Bilder

    Rheinische Fachhochschule Köln
    Rheinische Fachhochschule Köln

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Rheinische Fachhochschule Köln


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).