idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2002 10:56

Lebenswissenschaften in Berlin-Mitte

HU- Pressestelle Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Diplomanden und Doktoranden der Lebenswissenschaften treffen sich am Freitag, dem 19. Juli 2002 zum ersten interdisziplinären 'Studententag'

    Wer forscht wie erfolgreich wo mit wem an welchem Problem? Um dem Wunsch vieler Studierender und Nachwuchswissenschaftler der Medizin, Biologie, Biophysik und anderer Lebenswissenschaften nach intensiverem Austausch mit Forschergruppen anderer Fachbereiche oder Forschungseinrichtungen zu entsprechen, findet am Freitag, dem 19. Juli 2002 ein erster interdisziplinärer 'Studententag' für Graduierte statt. Ort des Treffens ist der Hörsaal im Gebäude Phillippstr.13/(S12-H02). Beginn des ganztägigen Plenums ist 8.30 Uhr.

    Diplomanden und Doktoranden der verschiedenen Gruppen am Institut für Biologie, in der Charité, am Max-Planck-Institut, am Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ) und am Museum für Naturkunde möchten sich zukünftig von der unmittelbaren Nähe interdisziplinärer Arbeitsgruppen regelmäßig inspirieren lassen.
    Den Auftakt bildet der 1. Studententag. In drei Sessions können die Teilnehmer ihre Forschungsarbeiten in Vorträgen zur Diskussion bringen. Parallel dazu wird eine Posterausstellung in der ersten Etage im Mikroskopiersaal über die neuesten Entwicklungen der beteiligten Institutionen informieren. Die besten Vorträge und Poster werden von einer Fachjury bewertet und prämiert. Eröffnet wird der 1. Studententag von Prof. Dr. Gerhard Scholtz, Direktor des Instituts für Biologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit einem Plenarvortrag zur Entstehung der Anthropoden.

    Der wissenschaftliche Nachwuchs der Lebenswissenschaften plant ab sofort regelmäßig am Ende eines jeden Sommersemesters zusammenzutreffen.

    Ablauf:

    8.30 Uhr: Begrüßung
    9-10.30Uhr: Session 1
    11-12.30 Uhr Session 2
    bis 14.30 Uhr Mittagspause
    14.30-16 Uhr Session 3
    bis 18.30 Uhr: Posterausstellung
    ab 18.30 Uhr: Plenarvortrag und Preisverleihung

    Nähere Informationen:
    Dr. Bernd H. Kalinna, Leiter AG Schistosomen, Lehrstuhl für Molekulare Parasitologie, Telefon: 030-2093 6055 oder E-Mail: studententag.biologie@rz.hu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).