idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2002 12:42

Weiterbildendes Studium in der RUB: Programm 2. Halbjahr 2002 erschienen

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Planen und Bauen mit der Sonne" - "Sicherheit im Internet", "Stressmanagement durch Selbstmanagement" - dies sind nur drei Seminare von insgesamt 26, die interessierten Berufstätigen im Weiterbildungszentrum (WBZ) der RUB offen stehen. Das WBZ hat das Weiterbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2002 veröffentlicht, die ersten Kurse beginnen im September.

    Bochum, 15.07.2002
    Nr. 198

    Weiterbildung mal 26
    Broschüre zeigt alle Angebote auf einen Blick
    WBZ gibt Programm für das 2. Halbjahr 2002 heraus

    "Planen und Bauen mit der Sonne" - "Sicherheit im Internet", "Stressmanagement durch Selbstmanagement" - dies sind nur drei Seminare von insgesamt 26, die interessierten Berufstätigen im Weiterbildungszentrum (WBZ) der RUB offen stehen. Das WBZ hat das Weiterbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2002 veröffentlicht, die ersten Kurse beginnen im September.

    Programm im Netz

    Das Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2002 steht auch im Internet unter
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/wwb/

    Schwerpunkte von der Bildung bis zur Kommunikation

    Die Kurse sind als Fortbildung gesetzlich anerkannt. Jeder, der als Gasthörer an der RUB immatrikuliert ist, kann die Veranstaltungen des WBZ besuchen und dafür Bildungsurlaub nehmen. Neben der fachlichen bietet das WBZ auch eine fachübergreifende Weiterbildung an: Dazu zählen besonders Kommunikation, Neue Medien und Arbeitsmethoden - Themen, die mittlerweile in vielen Berufen eine zentrale Rolle spielen. Die thematischen Schwerpunkte des Programms sind
    Arbeit, Organisation und Ökonomie - Betriebliches Gesundheitsmanagement - Umweltschutz - Planen und Bauen - Medienkompetenz und Mediendidaktik - Selbstmanagement und Kommunikation.

    Wie ein "Mini-Studiengang"

    Diese Schwerpunkte sind in Studiensequenzen aufgeteilt. Berufstätige können sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg intensiv mit einem Thema beschäftigen. Innerhalb von zwei Jahren können sie so unter einem gemeinsamen Titel unterschiedliche Seminare belegen, die inhaltlich zusammenhängen. Wie bei einem "Mini-Studiengang" absolvieren sie Bausteine aus verschiedenen Bereichen. Nach Abschluss der Seminare erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das ihre systematische Weiterbildung dokumentiert. Wer nicht so viel Zeit investieren kann, hat natürlich auch die Möglichkeit, einzelne Seminare zu belegen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WBZ bieten Interessierten eine individuelle Beratung an.

    Programm an der Infotheke und im WBZ

    Die Broschüre liegt an der Infotheke im Foyer des Verwaltungsgebäudes der RUB aus. Die Mitarbeiter des WBZ schicken sie auf Wunsch (Tel.: 0234/32-26466) auch gern jedem Interessierten zu.

    Weitere Informationen

    Weiterbildungszentrum der RUB, WBZ, Gebäude LOTA, Tel. 0234/32-26735, Fax: 0234/32-14255, wbz@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/


    Weitere Informationen:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/wwb/
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/wbz/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).