idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2002 13:45

Gartenbaustudium mit besten Aussichten

Roland Hahn Pressestelle
Fachhochschule Erfurt

    Ein Gartenbaustudium verspricht derzeit gute Jobchancen. Praxiseinblicke bietet die FH Erfurt im August.

    Diplomfeier und Sommerfest gab es am 12. Juli bei den "grünen" Fachbereichen Gartenbau und Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Erfurt. Dabei stellte sich heraus, dass die Mehrzahl der Absolventen des Gartenbaus bereits einen Job "in der Tasche" hatten.
    Dekan Prof. Gerhard Schwiebert sieht auch zukünftig gute Chancen seiner Studierenden, nahtlos vom Studium in den Beruf über zu gehen. So bietet dafür das praxisorientierte FH-Studium eine gute Voraussetzung. Das Studienumfeld an der FH Erfurt bietet dazu beste Voraussetzungen. So stehen den Studierenden nicht nur fachlich versierte Lehrkräfte und eine umfassende Bibliothek zur Verfügung. Der Fachbereich hat nicht nur ein beeindruckendes Freigelände, sondern kann auch auf eines der modernsten Versuchsgewächshäuser Europas verweisen, das erst im Jahr 2000 in Betrieb ging. Ein weiteres Plus des Erfurter Gartenbaustudiums ist die Nachbarschaft zur Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau, mit der ein reger gemeinsamer Austausch stattfindet. Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Partnerschaftskontakte zu Unternehmen und Einrichtungen in und um Erfurt. Etwa zur Erfurter Samenbau-Traditionsfirma Niels Lund Chrestensen oder zum Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Kühnhausen. In solchen Firmen und Einrichtungen können die Studierenden oftmals ihr Wissen und Können während der praktischen Studiensemester anwenden. Darüber hinaus bietet der Existenzgründungsprofessor der FH den angehenden Diplom-Gartenbauingenieuren Know how für den Schritt in die Selbstständigkeit.
    Professor Schwiebert verweist darauf, dass sich Studieninteressenten noch bis 15. September für das Wintersemester 2002/03 einschreiben können. Wer sich ein Bild von den Bedingungen vor Ort machen möchte, kann dies am 7. oder 21. August tun. Dann geht es jeweils um 14 Uhr in der Reihe "Einblicke ins Labor" um "Artenvielfalt bei Gemüse" und die "Vorstellung alter Apfelsorten - 100 Sorten im Freiland präsentiert". Bessere Praxis bekommt man wohl kaum gezeigt ...

    Infos/ unter 0361/ 6700-213


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).