idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2002 14:20

Helmholtz begrüßt Votum zu Großgeräten

Cordula Tegen Pressereferat
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft begrüßt das insgesamt positive Votum des Wissenschaftsrates zu geplanten Großgeräten naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung.

    B o n n, 15. Juli 2002. In einer ersten Reaktion hat der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Walter Kröll, das insgesamt positive Votum des Wissenschaftsrates zu geplanten Großgeräten naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung begrüßt. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist der bei weitem wichtigste Betreiber solcher Großgeräte in Deutschland. Sieben der neun zur Begutachtung vorgelegten Anträge werden von Helmholtz-Zentren getragen.

    Kröll erklärte: "Der Wissenschaftsrat markiert mit seiner Stellungnahme einen wichtigen Schritt für die deutsche Wissenschaftspolitik, da er erstmals die wissenschaftliche Innovationsplanung für Großgeräte dieser Art auf eine transparente Grundlage stellt, die unter Beteiligung einer Vielzahl internationaler Experten erarbeitet wurde. Jetzt kommt es darauf an, rasch die finanziellen Voraussetzungen für die Realisierung der empfohlenen Großgeräte zu schaffen."

    In seiner umfassenden Analyse bekräftigt der Wissenschaftsrat die besondere Bedeutung der Großgeräte für die Förderung der Grundlagenforschung und als Motor der Hochtechnologieentwicklung. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist prädestiniert, durch Bau und Betrieb der vom Wissenschaftsrat befürworteten Geräte Kristallisationskerne nationaler und internationaler Forschungskooperation zu schaffen. Der Gewinnung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses kommt hierbei besondere Bedeutung zu. Die nachgewiesene große Kompetenz der Helmholtz-Gemeinschaft für diese Aufgabe wird vom Wissenschaftsrat gewürdigt.

    Die Stellungnahme des Wissenschaftsrates wird von der Helmholtz-Gemeinschaft als eine Bekräftigung ihrer Strategie gesehen, die darauf abzielt, zur nationalen und internationalen Vernetzung exzellenter Forschergruppen einen besonderen Beitrag zu leisten. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit 24.000 Mitarbeitern in 15 Zentren bestens positioniert, durch den Einsatz von Großgeräten und ihrer umfassenden Infrastruktur den Forschungsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb und im Sinne einer Arbeitsteilung in Europa zu stärken.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft wird die Stellungnahme des Wissenschaftsrates sorgfältig auswerten. Dies geschieht insbesondere im Hinblick auf das Ziel, die befürworteten Großgeräte zügig zu realisieren und die offenen Fragen des Wissenschaftsrates zu den anderen, als grundsätzlich viel versprechend und innovativ beurteilten Geräten zu klären.

    Dr. Hinrich Thölken
    Leiter Kommunikation und Medien
    Helmholtz-Gemeinschaft
    Telefon: 0228 30818-21/22
    Telefax: 0228 30818-40
    E-Mail: hinrich.thoelken@helmholtz.de
    Internet: www.helmholtz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).