„Paläste der Macht, Häuser des Glaubens“
Am Donnerstag, dem 22. November, 18.00 Uhr, eröffnet Viadrina-Präsident Dr. Gunter Pleuger die Ausstellung „Paläste der Macht, Häuser des Glaubens – Die Verbindung von Religion und Herrschaft in der persischen Architektur“ im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1, im Beisein von Vertretern der iranischen Botschaft (angefragt).
Kuratiert wurde die Ausstellung von den Teilnehmern einer Studienreise der Europa-Universität Viadrina in den Iran. Sie bietet seltene Einblicke in die Geschichte und die aktuelle Politik des Landes abseits der ohnehin selten betretenen touristischen Pfade.
Ab 18.30 Uhr ist – ebenfalls im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1 – der Film „Eine Reise durch das antike Persien“ zu sehen: Film-Produzentin Andrea Mayer-Lueen (aml-film) hatte die Viadrina-Studierenden auf ihrer Reise quer durch das Land begleitet und bündelt die wissenschaftlichen und persönlichen Eindrücke der Teilnehmer in einem 80minütigen Film.
Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung ist noch zu sehen bis Donnerstag, den 20. Dezember, im Foyer des Gräfin-Dönhoff-Gebäudes, Europaplatz 1.
Zum Hintergrund:
Rund 25 Studierende der Kulturgeschichte an der Europa-Universität Viadrina waren im Frühjahr 2012 drei Wochen lang insgesamt 7.200 km per Reisebus quer durch den Iran gereist. Anderthalb Jahre hatten sich die Studierenden unter der Leitung von Viadrina-Historiker Prof. Dr. Andreas Graeber auf diese Reise zu den frühgeschichtlichen Hochkulturen der Elamer und der Meder, zum antiken Großreich der Achämeniden, Parther und Sassaniden sowie zu wichtigen Bauwerken der islamischen Kultur vorbereitet.
***ACHTUNG MEDIENVERTRETER***
Der Leiter der Exkursion, Prof. Dr. Andreas Graeber, sowie die Teilnehmer stehen Ihnen am Rande der Ausstellungseröffnung am Donnerstag, dem 22. November, 18.00 Uhr, gern für Interviews zur Verfügung.
Weitere Informationen erteilen:
Prof. Dr. Andreas Graeber
E-Mail: graeber@europa-uni.de
Verena Jaeschke (M.A.)
E-Mail: euv3577@europa-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).