idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2002 15:30

Informatik-Festkolloquium zum 30-jährigen Jubiläum von Prof. Dr. Bernd Reusch

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Ein zweitägiges Festkolloquium am 18. und 19. Juli ist der bemerkenswerte Abschluss einer Vortragsreihe zum 30-jährigen Lehrstuhl-Jubiläum von Prof. Dr. Bernd Reusch. Elf hochkarätige Referenten, Wissenschaftler und Manager aus der Wirtschaft, berichten im Rahmen des Kolloquiums über aktuelle Forschungsergebnisse und ihre Erfahrungen der Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft.

    Prof. Dr. Eberhard Becker, Rektor der Universität Dortmund, Dr. Utz-Ingo Küpper, Geschäftsführer der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund sowie Prof. Dr. Heinz Beilner als Vertreter des Fachbereichs Informatik richten Grußworte an die Teilnehmer der Veranstaltung. Prof. Dr. Manfred Reimer, ehemals Vorsitzender der Gründungskommission für den Fachbereich Informatik, wird noch einmal die historischen Zusammenhänge dieser für Dortmund so positiven Gründungsentscheidung in Erinnerung rufen.

    Von ganz besonderem Interesse sind die Vorträge von Managern aus der Industrie. Ausgehend von Forschungskooperationen mit dem Lehrstuhl von Reusch diskutieren Dr. Wagner (ehemals Kienzle), Prof. Dr. Schwärtzel (ehemals Siemens) und Peter van Staa (Bosch) die vielfältigen Möglichkeiten und den Nutzen ei-ner Kooperation mit Hochschulen. Prof. Dr. Ernst Denert, Wis-senschaftler und als Gründer der sd&m AG gleichzeitig ein über-aus erfolgreicher Unternehmer, ergänzt diese Berichte aus heu-tiger Sicht. Weitere Einzelheiten unter: sixty.cs.uni-dortmund.de

    Bundespräsident würdigt Lebenswerk

    Prof. Reusch hatte vor 30 Jahren, am 05. Oktober 1972, den Lehrstuhl Informatik I übernommen. Damit wurde der Grundstein für die Informatik an der Universität Dortmund gelegt. In den zurückliegenden Jahren wurden am Lehrstuhl rund 500 Diplomarbeiten betreut und 35 Promotionen abgeschlossen. 15 ehemalige Mitarbeiter sind heute selbst Professoren.

    Das Lebenswerk von Prof. Reusch wird auch von Bundespräsident Johannes Rau nachdrücklich hervorgehoben. Rau, der vor 30 Jahren als Wissenschaftsminister des Landes NRW die Ernennungsurkunde unterschrieb, stellt in einem schriftlichen Grußwort über Reusch fest: "Heute - nach sechzig erfolgreichen Semestern - haben Ihnen der Fachbereich für Informatik und die Universität Dortmund viel zu danken. Auch ich danke Ihnen für die geleistete Arbeit, und ich gratuliere Ihnen herzlich zu Ihrem Jubiläum."

    Rau betont, dass Reusch "gehörig zur eindrucksvollen Entwicklung des Dortmunder Fachbereichs beigetragen" hat. Als Dekan habe er sich für den Ausbau des Fachbereichs eingesetzt und durch die große Bandbreite der Forschungsinteressen die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf Dortmund gelenkt.

    Einladung

    Das Festkolloquium findet am Donnerstag, den 18. und Freitag den 19. 7. im Gebäude der International School of Management Dortmund (ISM), Otto-Hahn-Str. 19 (Technologiepark Dortmund) statt. Am Freitag, den 19. 7. lädt Prof. Reusch alle Freunde des Lehrstuhls zu einer Abschluss-Fete ein; diese beginnt um 19:00 Uhr in der Mensa Süd. Für musikalische Unterhaltung sorgt die Band "Hava Nice Day".

    Anmeldungen zur abendlichen Feier werden erbeten über Frau U. Lippe, Tel. 0231 / 755-6223 oder per Email an
    lippe@ls1.cs.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).