idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2012 11:57

Wetterfühlige Vögel

Charlotte Brückner-Ihl Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Globale Klimafaktoren beeinflussen den Bruterfolg von Kohlmeisen - Gemeinsame Pressemitteilung der Schweizerischen Vogelwarte, der Universitäten Bern und Gießen sowie des Instituts für Vogelforschung Wilhelmshaven

    Kohlmeisen brüten heute früher und sind produktiver als jemals zuvor im letzten halben Jahrtausend. Grund dafür ist die zunehmend wärmere Frühlingstemperatur. Forscher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Universitäten Giessen und Bern und des Instituts für Vogelforschung Wilhelmshaven bringen neues Licht in die komplexe Wirkung von Klimafaktoren auf die Lebensgeschichten einzelner Tierarten.

    Alle Pflanzen- und Tierartengemeinschaften sind in Anpassung an die grossräumigen Klimabedingungen entstanden. Klimaveränderungen haben Auswirkungen auf Lebewesen, auch wenn diese die kontinentalen und langjährigen Veränderungen nicht direkt wahrnehmen können. Am Beispiel der Kohlmeise zeigten jetzt Forscher der Schweizerischen Vogelwarte Sempach, der Universitäten Giessen und Bern und des Instituts für Vogelforschung Wilhelmshaven, wie diese komplexe Wirkungskette funktioniert. Für ihre Analysen konnten die Forschenden auf Daten von Kohlmeisen zurückgreifen, die seit Beginn des 20. Jahrhunderts von freiwilligen Vogelkundlern zusammengetragen worden waren.

    Schwankungen in der globalen Luftdruckverteilung bestimmen die örtlichen Klimabedingungen. Diese wiederum beeinflussen die Entwicklung der Vegetation im Frühjahr und damit auch das Angebot an Raupen, mit denen Meisen ihre Jungen füttern. Davon hängen schliesslich der Brutbeginn und der Fortpflanzungserfolg der einzelnen Vögel ab.

    Mit einem rückblickenden Modell, das sogar 500 Jahre umfasst, zeigte die Forschergruppe, dass der Wechsel von Warm- und Kaltzeiten in den vergangenen Jahrhunderten grosse Schwankungen der Kohlmeisenpopulation bewirkt hat. Während die „Kleine Eiszeit“ offenbar einen starken Rückgang der Produktivität verursachte, brüten Kohlmeisen heute früher und produktiver als jemals zuvor im vergangenen halben Jahrtausend.

    Die Ergebnisse erweitern den Blick über die gegenwärtige Erwärmungsphase hinaus. Sie zeigen, dass die Anpassungsfähigkeit der Lebensräume und der Tiere erhebliche Schwankungen erträgt, aber auch Grenzen hat.

    Der Einfluss des Klimas auf individuelle Lebensgeschichten
    Klima und Wetter beeinflussen den Bruterfolg und das Populationswachstum von Kohlmeisen. Die komplexe Kette von Wirkungen beginnt bei den Luftdruckverhältnissen über dem Nordatlantik und dem europäischen Festland. Die Zirkulation in der Atmosphäre bestimmt die Temperaturen und Niederschläge im Frühling. Ist dieser kalt und nass, treiben die Blätter der Bäume später aus und auch der Legebeginn der Meisen erfolgt verspätet. In Jahren mit später Vegetationsentwicklung sind die Gelege kleiner und die Jungensterblichkeit grösser. Die Produktivität der Population wird also stark von den Klimaverhältnissen beeinflusst. Entsprechend dem Trend zu höheren Temperaturen brüten Kohlmeisen heute früher als vor 30-40 Jahren, und sie haben mehr Junge.

    Quelle
    Naef-Daenzer, B., Luterbacher, J., Nuber, M., Rutishauser, T., and Winkel, W. 2012. Cascading climate effects and related ecological consequences during past centuries. Climate of the Past, 8, 1527–1540.
    http://www.clim-past.net/8/1527/2012/cp-8-1527-2012.html

    Weitere Auskünfte
    Dr. Beat Naef-Daenzer
    Ornithologe
    Schweizerische Vogelwarte Sempach
    Tel. +41 41 462 97 34

    Prof. Jürg Luterbacher
    Klimatologe
    Justus-Liebig-Universität Giessen
    Tel. +49 641 99 36210

    Dr. This Rutishauser
    Phänologie
    Universität Bern
    Tel. +41 76 436 11 06

    Diese Mitteilung kann unter www.vogelwarte.ch/medien heruntergeladen werden. Dort stehen auch Fotos kostenlos und in guter Qualität zur Verfügung. Die freie Verwendung der Fotos gilt nur für diese Medienmitteilung und mit korrekter Quellenangabe!


    Weitere Informationen:

    http://www.vogelwarte.ch/medien
    http://www.clim-past.net/8/1527/2012/cp-8-1527-2012.html


    Bilder

    Die Kohlmeise gehört zu den am besten untersuchten Vögeln Europas. In verschiedenen Langzeitstudien werden seit Beginn des 20. Jahrhunderts Informationen zur Entwicklung von Kohlmeisenbeständen gesammelt.
    Die Kohlmeise gehört zu den am besten untersuchten Vögeln Europas. In verschiedenen Langzeitstudien ...
    Foto: M. Burkhardt
    None

    Die Kohlmeise richtet ihren Brutbeginn vor allem nach dem Austrieb der Blattknospen. Denn ihre wichtigste Nahrung, Raupen, wachsen erst beim Austreiben des Laubs heran.
    Die Kohlmeise richtet ihren Brutbeginn vor allem nach dem Austrieb der Blattknospen. Denn ihre wicht ...
    Foto: S. Cordier
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Kohlmeise gehört zu den am besten untersuchten Vögeln Europas. In verschiedenen Langzeitstudien werden seit Beginn des 20. Jahrhunderts Informationen zur Entwicklung von Kohlmeisenbeständen gesammelt.


    Zum Download

    x

    Die Kohlmeise richtet ihren Brutbeginn vor allem nach dem Austrieb der Blattknospen. Denn ihre wichtigste Nahrung, Raupen, wachsen erst beim Austreiben des Laubs heran.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).