idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2002 16:08

TA-Akademie von Wissenschaftsrat in wichtigen Teilen positiv bewertet

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    TA-Akademie von Wissenschaftsrat in wichtigen Teilen
    positiv bewertet: Anerkennung für diskursive Ausrichtung

    "Gute bis sehr gute Arbeit" auf den Gebieten "Nachhaltigkeit" und "Innovationen für Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung" attestiert der Wissenschaftsrat der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg in seinem heute (15.7.) herausgegebenen Gutachten.
    "Mit der zentralen Aufgabe der Konzipierung, Durchführung und methodischen Weiterentwicklung diskursiver Verfahren zu regionalen und globalen Problemstellungen hat die Akademie ein eigenständiges Profil entwickelt; sie unterscheidet sich damit von anderen Einrichtungen in Baden-Württemberg und auch deutschlandweit" so der Bericht.
    Defizite hingegen sieht der Wissenschaftsrat in den Bereichen "Lebenswissenschaften/Schadstoffemissionen" und "Lebensqualität durch Infrastrukturentwicklung" - und nennt als einer der Gründe die bestehende Vakanz der Direktorenposten in diesen Bereichen.
    Insbesondere "mit Blick auf die wissenschaftliche Fundierung, die Eigenständigkeit der Forschungsleistungen, die diskursive Umsetzung der Projekte, das Aufgreifen neuer Themen und die Methodenentwicklung finden sie (die positiv bewerteten wissenschaftlichen Bereiche) Anerkennung", so das Gremium, das vom Baden-Württembergischen Wissenschaftsministerium gebeten worden war, die Einrichtung nach 10 Jahren erstmals zu evaluieren.
    Auch im Vergleich mit ähnlichen Einrichtungen in der Schweiz und Österreich sei die Arbeit der TA-Akademie im Grundsatz positiv zu bewerten. Die TA-Akademie verfüge durchaus über "Potenzial, um im internationalen Kontext bestehen zu können," so der Bericht.
    Prof. Dr. Ortwin Renn, der Leitende Direktor der TA-Akademie, sieht das Grundkonzept der Einrichtung durch den Wissenschaftsrat bestätigt. "Wir werden jetzt die Hinweise und Vorschläge des Wissenschaftsrates aufgreifen und angemessen umsetzen, soweit das in unserer Macht liegt. Voraussetzung dafür ist aber auch die im Gutachten des Wissenschaftsrates geforderte baldige Besetzung der vakanten Führungspositionen," so Renn.

    Ansprechpartner:
    Prof. Ortwin Renn, Tel: 0711/9063-160
    E-Mail: ortwin.renn@ta-akademie.de
    Dr. Birgit Spaeth, Tel: 0711/9063-226
    E-Mail: birgit.spaeth@ta-akademie.de

    Die Stellungnahme zur Akademie für Technikfolgenabschätzung
    Baden-Württemberg (Drs. 5359/02) wird im Netz als Volltext veröffentlicht
    (www.wissenschaftsrat.de). Sie kann bei der Geschäftsstelle des
    Wissenschaftsrates auch per eMail (sautmann@wissenschaftsrat.de
    http://mailto:post@wissenschaftsrat.de ) angefordert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.wissenschaftsrat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).