idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2012 15:19

All das bauen, was man sich vorstellen kann – 17.Fachtagung Rapid Prototyping an der Hochschule OWL

Julia Wunderlich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Ostwestfalen-Lippe

    Additive Fertigungsverfahren oder Rapid-Technologien zeichnen sich vor allem durch die Freiheit und Vielfältigkeit aus, die sie ermöglichen. Mit ihnen können Bauteile ohne teure und zeitaufwändige Werkzeuge sowie fast ohne jegliche geometrische Einschränkungen hergestellt werden. Allein Fantasie und eine Fertigungsanlage braucht es, um all das zu bauen, was man sich vorstellen kann. Über die spannenden und aktuellen Entwicklungen dieser Verfahren klärt die heute an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe stattfindende Fachtagung Rapid Prototyping auf.

    Rapid Prototyping kommt heutzutage nicht nur in der Produktentwicklung und Produktion zum Einsatz, sondern auch in der Architektur, Archäologie, Kartografie oder Medizin. Diese Technologie ermöglicht das schichtweise Aufbauen von Bauteilen direkt aus Konstruktionsdaten. Eine Maschine erledigt das, was zuvor auf komplizierte Weise handwerklich oder in vielen Verfahrensschritten gefertigt werden musste oder gar nicht realisierbar war: „Es handelt sich hierbei um eine faszinierende Technologie“, erklärt Mit-Initiator der Tagung Professor Franz-Josef Villmer vom Fachbereich Produktion und Wirtschaft. „Es hat schon etwas von Magie, wenn man bauen kann, was die Vorstellungskraft hergibt.“ Allein in der Medizintechnik gibt es dafür zahlreiche Beispiele: Seien es Knie-Implantate, Zahnrestaurationen oder Im-Ohr-Hörgeräte, die sich dem menschlichen Körper anpassen müssen.

    Bei der 17. Fachtagung zum Thema Rapid Prototyping an der Hochschule OWL stehen heute aktuelle Themen der generativen Fertigung, der Entwicklung von neuen Verfahren und der Produktion im Fokus. Fachleute aus Industrie, Hochschulen und Forschungsinstituten klären über den Stand der Technik auf und stehen zugleich für einen interdisziplinären Austausch zur Verfügung.

    Nach der Begrüßung durch Dr. Oliver Herrmann, Präsident der Hochschule OWL, widmete sich Professor Jürgen Gausemeier vom Heinz-Nixdorf-Institut der Universität Paderborn in seinem Keynote-Vortrag den Forschungsstrategien für die additive Fertigung. Er fragte nicht nur nach der Beschaffenheit der aktuellen Forschungslandschaft, sondern auch nach den bisher kaum beachteten Bereichen, die durch Forschung noch erschlossen werden können. Weitere Vorträge von Experten drehen sich um die Vorstellung eines neuen Masterstudiengangs an der Hochschule OWL, um neue Materialien und Produktentwicklungen sowie um die Vorstellung der unterschiedlichen Verfahrensarten.

    Überregionale Teilnehmer machen auch eine parallel stattfindende Ausstellung zu einem höchst informativen Ereignis. Dazu gehören neben verschiedenen Bereichen der Hochschule OWL selbst z.B. die H & H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau (Leopoldshöhe, Hamburg), die EOS GmbH (München) oder SLM Solutions (Lübeck). Sie stellen sich und ihre Vorgehensweise mit dem generativen Fertigungsverfahren vor.

    Ausstellung und Tagung zeigen eindrucksvoll, wie wichtig die Rapid-Technologien sind. Mit ihnen kann die Zeit, die für die Entstehung eines Produkts benötigt wird, stark verkürzt werden. „Und immer schneller und mit immer besserer Qualität neue Produkte zu entwickeln, ist eine – vielleicht die entscheidende – Herausforderung im Wettbewerb“, sagt Professor Villmer. Die Fachtagung ist somit eine einzigartige Möglichkeit, innerhalb der Branche zusammenzukommen und sich weiterzuentwickeln.

    Fachtagung Rapid Prototyping
    Veranstalter der Fachtagung Rapid Prototyping ist seit 1996 der Fachbereich Produktion und Wirtschaft der Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Sie wird mit Unterstützung der Firma H & H Gesellschaft für Engineering und Prototypenbau (Leopoldshöhe, Hamburg) im Audimax der Hochschule ausgerichtet. Immer am Puls der aktuellen Entwicklungen ist die Lemgoer Fachtagung mit ihren Vorträgen, Ausstellungen und Transferangeboten. Initiatoren der Veranstaltung sind Professor Franz-Josef Villmer von der Hochschule OWL sowie Raphael Hoffmann, Geschäftsführer der H & H Gesellschaft.


    Bilder

    Professor Franz-Josef Villmer (Fachbereich Produktion und Wirtschaft) begrüßt die zahlreich erschienenen Gäste der Fachtagung.
    Professor Franz-Josef Villmer (Fachbereich Produktion und Wirtschaft) begrüßt die zahlreich erschien ...
    Foto: Katharina Heidecke, Copyright: HS OWL
    None

    Ausstellungsstücke am Stand von SLM Solutions auf der parallel stattfindenden Ausstellung.
    Ausstellungsstücke am Stand von SLM Solutions auf der parallel stattfindenden Ausstellung.
    Foto: Katharina Heidecke, Copyright: HS OWL
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Professor Franz-Josef Villmer (Fachbereich Produktion und Wirtschaft) begrüßt die zahlreich erschienenen Gäste der Fachtagung.


    Zum Download

    x

    Ausstellungsstücke am Stand von SLM Solutions auf der parallel stattfindenden Ausstellung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).