idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2002 12:45

Medien und Medialität des Politischen

Dr. Gerhard Trott Medien und News
Universität Bielefeld

    Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Universität Bielefeld eingerichtete Sonderforschungsbereich "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte" veranstaltet vom 18. bis 19. Juli eine Tagung zum Thema "Medien und Medialität des Politischen". Die Tagung, die von der Bielefelder Historikerin Ute Frevert am 18. Juli um 9.00 Uhr im Raum A 3-126 der Universität Bielefeld eröffnet wird, nimmt mit der Frage nach den Medien eine Grundbedingung des politischen Kommunikationsraums, seine Medialität, unter die Lupe.
    Medien prägen nicht nur als Instrumente politischer Interessen, sondern auch in ihrer Eigenlogik die je konkrete Erscheinungsform, die Reichweite sowie die expressiven und symbolischen Dimensionen von politischer Kommunikation. Am Beispiel unterschiedlicher Medien vom Mittelalter bis zur Gegenwart werden Historiker, Literaturwissenschaftler, Soziologen und Rechtswissenschaftler Möglichkeiten und Grenzen politischer Kommunikation diskutieren.
    Die Tagungsleitung haben die Professoren Ute Frevert, Wolfgang Braungart, Ingrid Gilcher-Holtey und Hans Günther. Kontakt und weitere Informationen: Sonderforschungsbereich "Das Politische als Kommunikationsraum in der Geschichte", Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld, Telefon 0521/106-3203/3213.


    Weitere Informationen:

    http://www.geschichte.uni-bielefeld.de/sfb584


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).