idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2002 13:26

Gerhard Büttner und Dieter Mahsberg lehren besonders gut

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Jedes Jahr vergibt das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst den "Preis für gute Lehre" an Dozenten von Universitäten. Von der Uni Würzburg wurden für 2001 der Psychologe PD Dr. Gerhard Büttner und der Biologe Dr. Dieter Mahsberg ausgezeichnet. Jeder der beiden erhielt 5.000 Euro.

    Nominiert wurden die Preisträger auf Grund der positiven Bewertung ihrer Lehre durch die Studierenden. Deren Votum wurde von der jeweiligen Fakultät, dann vom Senat der Universität und schließlich vom Wissenschaftsministerium befürwortet.

    Gerhard Büttner (48) lebt seit 1975 in Würzburg und hat hier Psychologie und Pädagogik studiert. Seine Hauptarbeitsgebiete am Lehrstuhl für Psychologie IV sind Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Die Studentenvertreter seiner Fakultät haben ihn als Preisträger vorgeschlagen, weil er "große Anstrengungen zur Entwicklung einer eigenen, effizienten und ansprechenden Seminargestaltung" unternehme.

    Schon lange bevor in Bayern Studiendekane zur Evaluierung der Lehre eingeführt wurden, ließ Dr. Büttner seine Unterrichtsveranstaltungen von den Teilnehmern bewerten. Die Ergebnisse diskutiert er mit den Studierenden und entwickelt daraus "mit großem Einfallsreichtum und Bereitschaft zum Experimentieren seine eigene Seminarmethode", so die Studentenvertretung. Diese Methode sei als effektiv, attraktiv und motivierend zu bewerten.

    Die Inhalte seiner Lehrveranstaltungen zur Pädagogischen Psychologie seien außerdem durchgängig beispielhaft für den Stand der Forschung und umfassen ein großes Spektrum. Ferner stehe Dr. Büttner den Studierenden auch außerhalb der Seminarzeiten immer mit viel Zeit und Engagement zur Verfügung.

    Der Akademische Oberrat Dr. Dieter Mahsberg (50) hat in Würzburg Biologie und Chemie studiert und ist im Biozentrum am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie tätig. Im Grundstudium hält er unter anderem die Einführungsvorlesungen in Zoologie und Tierökologie und leitet Gelände- und Laborpraktika. Im Hauptstudium ist er in Seminaren und Fortgeschrittenenpraktika vertreten und begleitet somit manche Studierenden durchs gesamte Biologiestudium.

    Dabei gelinge es ihm wie keinem zweiten, Zoologie zeitgemäß zu vermitteln und ökologische Zusammenhänge aufzuzeigen, wie es in der Stellungnahme der Fachschaft Biologie heißt. Von Fragen fühle er sich nie belästigt - ganz im Gegenteil: Dr. Mahsberg freue sich über interessierte Studierende und sei nicht zuletzt aus diesem Grund einer der beliebtesten Dozenten an der Fakultät für Biologie. Zudem bereite er seine "didaktisch hervorragenden" Lehrveranstaltungen stets gut vor, wobei er soweit möglich auch lebendes Anschauungsmaterial parat hat - zur Begeisterung der Studierenden für die Materie.

    Dr. Büttner und Dr. Mahsberg bekamen ihre Preise für gute Lehre mit zwölf anderen Dozenten aus bayerischen Universitäten am 24. Juni 2002 an der Uni Augsburg von Bayerns Wissenschaftsminister Hans Zehetmair überreicht.


    Bilder

    Gerhard Büttner
    Gerhard Büttner

    None

    Dieter Mahsberg
    Dieter Mahsberg

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Umwelt / Ökologie
    regional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Gerhard Büttner


    Zum Download

    x

    Dieter Mahsberg


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).