idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.07.2002 13:33

Lernprogramm: Christen begegnen Juden

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Wie können sich Christen ohne größere Vorbildung und Vorwissen mit dem Judentum in Geschichte und Gegenwart vertraut machen? Das zeigt ein "Lernprogramm" auf, das im Rahmen eines Forschungsprojekts zum Thema Judentum am Lehrstuhl für Evangelische Theologie II/Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts der Uni Würzburg erstellt wurde. Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Horst F. Rupp hat hierfür mit dem Verein "Begegnung von Christen und Juden" und mit Studierenden zusammengearbeitet. Das Programm ist insbesondere für die kirchliche Erwachsenenbildung gedacht, kann aber auch von Lehrern und Oberstufenschülern verwendet werden. Es wurde bei der Eröffnung der Wanderausstellung "BlickWechsel" am 4. Juli 2002 in Regensburg der Öffentlichkeit vorgestellt.

    Horst F. Rupp: "Christen begegnen Juden. Ein Lernprogramm", Verlag "Begegnung von Christen und Juden", Neuendettelsau 2002, 52 Seiten, 4,80 Euro, ISBN 3-936678-00-6.

    Hinweis: In der Pressestelle der Uni Würzburg liegen leider keine Rezensionsexemplare vor. Wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag oder den Autor Horst F. Rupp, T (0931) 888-4859.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).