idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2002 09:59

"zeitenblicke" - Erstausgabe des Online-Journals für die Geschichtswissenschaften

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Historicum präsentiert zeitgemäße Ergänzung von wissenschaftlichen Journalen

    München, 17. Juli 2002 - "zeitenblicke" heißt das neue Online-Journal für die Geschichtswissenschaften. Das Journal erscheint dreimal im Jahr, wobei jede Ausgabe einem Themenschwerpunkt gewidmet sein wird. In der ersten Ausgabe der elektronischen Fachzeitschrift im Juli 2002 geht es um "Hexenforschung aktuell" (http://www.zeitenblicke.historicum.net). Die Herausgeber sind PD Dr. Gudrun Gersmann und Dr. des. Peter Helmberger, beide Historisches Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität München, sowie Dr. Matthias Schnettger, Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte.

    Die Auswahl der Themenschwerpunkte orientiert sich in erster Linie an aktuellen Diskussionen, Auseinandersetzungen und Forschungstrends innerhalb der Geschichtswissenschaften. Um keine Ausgabe zu verpassen, können die Inhaltsangaben unter http://www.zeitenblicke.historicum.net/abo/abo.html kostenlos abonniert werden.

    Die Artikel und Beiträge zum jeweiligen Titelthema werden durch zahlreiche Forschungsberichte, Quellen, Interviews mit ausgewiesenen Experten oder Zeitzeugen ergänzt. Ein "Serviceteil" mit Informationen über Projekte, Institutionen, Arbeitsgemeinschaften oder andere bedeutende Einrichtungen rundet das Zeitschriften-Angebot ab.

    Mit dem neuen Konzept, das in dieser digitalen historischen Fachzeitschrift umgesetzt wurde, sollen die spezifischen Möglichkeiten des Internets verstärkt nutzbar gemacht werden. Ein besonderes Anliegen der Initiatoren besteht darin, die textlichen Inhalte von zeitenblicke entsprechend zu visualisieren. So werden die einzelnen Artikel durch umfangreiches Bild- und Quellenmaterial kommentiert und ergänzt.

    Die geschichtswissenschaftliche elektronische Fachzeitschrift unterscheidet sich vor allem durch die vielseitigen Darstellungsformen von den rein textorientierten Fachzeitschriften in gedruckter Form. Das neue Journal versteht sich daher auch nicht vordergründig als Konkurrenz zu den etablierten Publikationsorganen des Faches Geschichte, sondern als eine zeitgemäße Ergänzung. Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, richten sich die zeitenblicke in Bezug auf die Wahrung der wissenschaftlichen Qualität an den gleichen Standards aus wie die gedruckten wissenschaftlichen Zeitschriften.

    In den kommenden Monaten und Jahren wird sich das Konzept der zeitenblicke in der Praxis zweifellos erst noch bewähren müssen. Die Herausgeber hoffen jedoch, dass sich die historische Fachwelt an Diskussionen und Auseinandersetzungen mittels des neuen E-Journals stark beteiligen wird.

    Ansprechpartner:

    PD Dr. Gudrun Gersmann
    Tel.: 0 89 / 21 80 - 55 51
    E-Mail: Gudrun.Gersmann@lrz.uni-muenchen.de

    Dr. des. Peter Helmberger
    Tel.: 0 89 / 21 80 - 55 50
    E-Mail: Peter.Helmberger@lrz.uni-muenchen.de

    Dr. Matthias Schnettger
    Tel.: 0 61 31 / 3 93 93 65
    E-Mail: Schnettger@inst-euro-history.uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zeitenblicke.historicum.net
    http://www.zeitenblicke.historicum.net/abo/abo.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).