idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2002 10:20

"biocat 2002" führt Wissenschaft und Industrie in der TUHH zusammen

Rüdiger Bendlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    "biocat 2002" führt Wissenschaft und Industrie in der TUHH zusammen - 300 Wissenschaftler aus 35 Ländern diskutieren neueste Forschungsergebnisse zur Biokatalyse
    Vier Tage lang ist die Technische Universität Gastgeber für die Fachwelt der Biokatalyse. Der hochkarätig besetzte International Congress on Biocatalysis "biocat 2002" findet vom 28. bis 31. Juli 2002 in der TUHH statt.

    Auf Einladung von Prof. Dr. Garabed Antranikian, Professor für Technische Mikrobiologie, versammeln sich führende Köpfe aus Wissenschaft und Industrie, um über die neuesten Entwicklungen im Sektor Biokatalyse, einem schnellwachsenden Gebiet der Biotechnologie, zu diskutieren. Biokatalysatoren kommen in allen lebenden Zellen vor und beschleunigen (bio)chemische Umsetzungen. Im Gegensatz zu chemischen Katalysatoren arbeiten sie oft effizienter und genauer und helfen so dabei, umweltfreundliche Prozesse zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, Medikamenten und Feinchemikalien zu entwickeln. Im Rahmen des Kongresses werden insgesamt 220 Vorträge und Posterbeiträge präsentiert. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die als Förderer der Veranstaltung auftritt, bietet die TUHH den über 300 Teilnehmern aus aller Welt die Möglichkeit Forschung und In-dustrie zusammenzuführen. "Ziel ist es, die Schaffung neuer Kooperationen zu unterstützen und eine effiziente Umsetzung der Forschungergebnisse zu erreichen", so Antranikian. Das umfangreiche Fachprogramm mit den Schwerpunktthemen Biotransformation, Enzymtechnologie und Bioverfahrensentwicklung wird ergänzt durch ein Rahmenprogramm, bei dem sich Hamburg den Gästen aus aller Welt von seiner schönsten Seite zeigen soll. "Der Kongress wird mit Sicherheit für neue Impulse im Forschungsgebiet Biokatalyse sorgen", freut sich Antranikian. Schon jetzt gilt Hamburg mit der Technischen Mikrobiologie der TUHH als Kompenzzentrum für Biokatalyse.
    Weitere Informationen
    www.biocatalysis.de
    Prof. Dr. Garabed Antranikian
    email: antranikian@tuhh.de
    Tel: 040/42878-3117/-3336

    Kongressorganisation:
    TuTech GmbH
    Gerlinde Löbkens
    040/766180-12


    Weitere Informationen:

    http://www.biocatalysis.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).