idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2002 13:55

"do-camp-ing" startet mit Staatssekretär Thomas

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Am kommenden Montag (22.07.02) um 08:30 Uhr beginnt für 55 junge Leute eine Ferienwoche der besonderen Art. Im ersten Sommercamp der Universität Dortmund zelten sie auf dem Campus Nord der Hochschule, um in die Gegenwart des Forschens und Lehrens zu besuchen und vielleicht in ihre eigene Studien-Zukunft zu starten.

    Das Projekt do-camp-ing ist bereits mit der Medieninformation 02-129 vom 14. Mai 2002 vorgestellt worden.

    Wir laden Sie jetzt ein, vom Start des do-camp-ing in Wort und Bild zu berichten:

    Pressetermin
    zur Eröffnung des "do-camp-ing"
    am 22.07.02 um 08:30 Uhr im Zelt der Veranstaltung,
    Nähe H-Bahn-Station Campus Nord der Universität Dortmund.

    Für Fotos und kurze Statements stehen Ihnen zur Verfügung:
    Dr.-Ing. E.h. Uwe Thomas, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft,
    Prof. Dr. Eberhard Becker, Rektor der Universität Dortmund,
    Prof. Dr. Rolf Reppel, Vorstand ThyssenKrupp materials AG,
    Abraham van Veen, Leiter des Zentrums für Studieninformation und Beratung (ZIB),
    Katalin Ickhorn, Mitarbeiterin des ZIB, Projektkoordinatorin von do-camp-ing,
    sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sommercamps.

    Zum Hintergrund

    Do-camp-ing richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Klasse, die vor der Entscheidung für ein mögliches Studium stehen und Interesse an ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen haben. Insgesamt 58 Schülerinnen und Schüler (in der Mehrzahl, aber keineswegs ausschließlich, aus der Region - der Teilnehmer mit der weitesten Anreise kommt aus Augsburg) verbringen eine Woche ihrer Sommerferien auf dem Campus der Universität Dortmund.

    Sie werden - ihren eigenen Wünschen und Vorlieben entsprechend - in Projektteams eingeteilt und bearbeiten eine Woche lang im Team eines von insgesamt sechs Projekten. Diese reichen von "Magic Klick - Prozesse des Online-Handels", betreut vom Lehrstuhl für Verkehrssysteme und Logistik bis zu "Anpfiff - Programmierung eines Fußballroboters", betreut von Lehrstühlen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie des Fachbereiches Informatik.

    Die Schülerinnen und Schüler können frühzeitig ihre Eignung und Neigung für ein technisches Studium testen. Sie lernen den für sie so häufig noch unvertrauten Arbeitsstil während des Studiums kennen. Sie arbeiten mit Menschen zusammen, die ihnen bei einem erfolgreichen Start ins Studium helfen (Studierende, Universitätsmitarbeiter, berufstätige Ingenieurinnen und Ingenieure).

    Do-camp-ing ist in diesem Sinn ein Abenteuerurlaub im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Das "Camping" ist durchaus wörtlich zu verstehen: Übernachtet wird in mit Betten ausgestatteten Gruppenzelten auf dem Campus.
    Das Sommercamp ist auch ein gelungenes Beispiel für Public-Private-Partnership, da die Universität Dortmund und die ThyssenKrupp AG die Idee gemeinsam entwickelt und umgesetzt haben.

    Eine Präsentation der Ergebnisse der Projekte ist am Donnerstag (25.07.02) von 09:00 bis 12:00 Uhr vorgesehen. Zum Abschluss stehen die Initiatoren ebenfalls für Statements und Film- und Fotoaufnahmen zur Verfügung (Eine Einladung folgt Anfang nächster Woche).

    Ausführliche Informationen
    im Internet unter www.do-camp-ing.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).