idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2012 09:48

Forschung trifft Wirtschaft

Janine Tychsen Kommunikation und Medien
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren

    Erste Innovation Days der führenden deutschen Forschungsorganisationen

    Am 26. und 27. November finden in München erstmals die „Innovation Days“ statt, die in diesem Jahr federführend von der Helmholtz-Gemeinschaft organisiert werden. Gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft und der Leibniz-Gemeinschaft soll ein Schaufenster der besten anwendungsnahen Technologien und Spin-off-Projekte der außeruniversitären Forschung Deutschlands etabliert werden.

    „Mit dieser Veranstaltung wollen wir insbesondere Industrieforschern, Business Developern und Investoren komprimiert die Produkt- und Dienstleistungsinnovationen der größten deutschen Forschungsorganisationen vorstellen und eine effektive Plattform für die Aufnahme von Geschäftsbeziehungen ermöglichen“, sagt Dr. Rolf Zettl, Geschäftsführer der Helmholtz-Gemeinschaft.

    Die Veranstaltung unterstreicht, dass die vier außeruniversitären Forschungsorganisationen in Deutschland ihrer Verpflichtung aus dem Pakt für Innovation und Forschung gerecht werden, optimale Rahmenbedingungen für den Transfer von Forschungsergebnissen in Wirtschaft und Gesellschaft zu schaffen. Das mit dieser Veranstaltung verbundene Angebot zum Austausch mit Unternehmen in den Bereichen Life Science, Engineering und Energie sowie der Finanzbranche wurde mit großem Interesse aufgenommen, was nicht zuletzt durch die gewonnenen Sponsoren verdeutlicht wird: Zu den diesjährigen Sponsoren gehören neben der Siemens AG eine Reihe weiterer forschungsstarker Unternehmen, namentlich BASF, Bayer Healthcare, Volkswagen, Sanofi, Roche, Evonik Industries, Merck-Serono, Boehringer Ingelheim, Clariant und Zeiss.

    Gemeinsam mit Vertretern weiterer Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften soll durch das neue Veranstaltungsformat ein dauerhafter und nachhaltiger Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft erzeugt werden. Den Auftakt der Innovation Days bildet der Abendempfang im Anschluss der Verleihung des Karl Heinz Beckurts-Preises, der alljährlich an innovative Wissenschaftler verliehen wird. Am zweiten Tag, dem eigentlichen „Partnering Day“, werden im HVB-Forum München bilaterale Gespräche, Präsentationen von Ausgründungs- und Verwertungsprojekten, Workshops mit innovativen Forscherpersönlichkeiten sowie Präsentationen der großen Unternehmen stattfinden.

    Nach der diesjährigen Premiere in München sollen die Innovation Days 2013 in Berlin fortgeführt werden.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit fast 34.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 3,4 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz.de
    http://www.helmholtz.de/socialmedia


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).