idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.07.2002 16:18

Nur noch wenige Plätze frei !

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Presse-Round-Table anlässlich der XXI. International Biometric Conference 2002 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    Life Science-Forschung - ohne Biometrie undenkbar

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Freiburg ist von Sonntag, den 21. Juli, bis Freitag, den 26. Juli 2002, Tagungsort der 21. Weltkonferenz der Internationalen Biometrischen
    Gesellschaft. Rund 700 Teilnehmer aus über 50 Ländern werden dazu an der Albert-Ludwigs-Universität erwartet, um sich über neueste
    Entwicklungen auf ihrem Forschungsgebiet, der Biometrie, auszutauschen. Die vorherigen Tagungsorte der im zweijährigen Turnus stattfindenden
    International Biometric Conference waren Kapstadt (1998) und Berkeley (2000).

    Anlässlich dieser Tagung veranstalten wir am Montag, den 22. Juli 2002, von 12.45 Uhr bis 14.45 Uhr, im Haus zur Lieben Hand an der
    Universität, ein Presse-Round-Table zum Thema "Life Science-Forschung - ohne Biometrie undenkbar", zu dem wir Sie herzlich einladen. Sieben
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die alle im Bereich der Biometrie arbeiten, werden Sie über Kernthemen ihres Forschungsgebietes
    informieren und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.

    Ob Medizin, Forstwissenschaften oder Biologie - die Biometrie ist Teil aller Forschungsaktivitäten in den Life Sciences. Zum Beispiel ist in Freiburg
    das Datenzentrum einer großen internationalen Studie. Die Biometriker analysieren die Daten dieser Studie, bei der untersucht wird, ob bei
    Brustkrebspatientinnen die Chemotherapie durch die weit weniger belastende Hormontherapie ersetzt werden kann. Biometrische Methoden sind
    vielfach auch ein wichtiges Mittel im Kampf gegen Infektionskrankheiten: Wenn ganze Bevölkerungen von einem Erreger, wie etwa HIV bedroht
    sind, sind mathematische Modelle das einzige Werkzeug, um unterschiedliche Vorgehensweisen im Kampf gegen AIDS gegeneinander
    abzuwägen. Ob Dioxin oder Passivrauchen für unsere Gesundheit tatsächlich schädlich ist, kann letztlich nur die Methode des "risk assessment",
    der Risikoabschätzung, klären. Auch hier wird mit statistischen Mitteln untersucht, ob sich eine potentielle Gefahr als reine Panikmache oder als
    tatsächliche Bedrohung herausstellt. Diese Fragestellungen sowie weitere Themen, die Sie beiliegendem Programm entnehmen, wollen wir Ihnen
    bei unserem Presse-Round-Table vorstellen.

    Bitte schicken Sie den beiliegenden Rückantwortbogen bis Mittwoch, den 17. Juli 2002 an uns zurück. Informationen erhalten Sie per Telefon unter
    der Nummer: 0761/270-3302 oder im Internet unter www.ibc2002.uni-freiburg.de.

    Wir würden uns freuen, Sie in Freiburg begrüßen zu können!
    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Walter Koch
    Geschäftsführer
    kongress & kommunikation

    ----------------------------------------------------------

    Programm:

    am Montag, den 22. Juli, von 12.45 Uhr bis 14.45 Uhr
    Großer Saal im Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16, Freiburg

    12.45 Uhr
    Ordnung im Daten-Chaos
    Was leistet die Biometrie?

    Statement und Diskussion mit:

    Prof. Dr. Nanny Wermuth
    Kongresspräsidentin IBC 2002
    Harvard University, Cambridge, USA

    13.05 Uhr
    Von mathematischen Modellen zu evidenzbasierter Medizin:
    Die Freiburger Biometrie-Forschung

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Martin Schumacher
    Vorsitzender des Organisations-Komitees IBC 2002
    Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Freiburg

    13.25 Uhr
    Biometrie - ein Standbein der Genforschung

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Max P. Baur
    Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und
    Epidemiologie, Universität Bonn

    13.45 Uhr
    Mathematische Modelle: Werkzeug im Kampf gegen
    Infektionskrankheiten

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Klaus Dietz
    Institut für Medizinische Biometrie, Universität Tübingen

    14.05 Uhr
    Bessere Chancen für den Patienten:
    Biometrie als Grundlage klinischer Studien

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Jürgen Bock
    Hoffmann-La Roche AG, Basel
    und
    Prof. Dr. Joachim Röhmel
    Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn

    14.25 Uhr
    Dioxin und Passivrauchen: Die Biometrie beleuchtet die tatsächlichen Risiken für unsere Gesundheit

    Statement und Diskussion mit:
    Prof. Dr. Heiko Becher
    Abteilung Tropenhygiene und Öffentliches Gesundheitswesen, Hygiene Institut, Universität Heidelberg

    14.45 Uhr
    Ende des Presse-Round-Tables

    Informationen zum Kongress im Internet unter
    www.ibc2002.uni-freiburg.de

    ----------------------------------------------------------

    Rückantwort per Fax 0761/270-3398 oder Brief an:

    kongress & kommunikation gGmbH
    der Albert-Ludwigs-Universität und
    des Universitätsklinikums Freiburg
    Dr. Walter Koch
    Hugstetter Straße 55
    79106 Freiburg

    Life Science-Forschung - ohne Biometrie undenkbar

    Presse-Round-Table
    anlässlich der International Biometric Conference 2002
    an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    am Montag, den 22. Juni 2002, von 12.45 Uhr bis 14.45 Uhr
    Großer Saal, Haus zur Lieben Hand, Löwenstraße 16, Freiburg

    _________________________________________________________

    o
    Ich nehme am Presse-Round-Table teil.

    o
    Ich nehme an der International Biometric Conference 2002 teil.

    o
    Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber die Presseunterlagen zugeschickt
    bekommen.

    Informationswünsche / Kontakte

    Ich möchte mit folgenden Personen im Anschluss an den Presse-Round-Table ein Interview führen:

    Absender

    Name:
    Medium:
    Postf./Str.:
    Ort:
    Tel.:
    Fax:
    e-mail:

    Bitte deutlich schreiben!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).