idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2002 11:31

Gegen den plötzlichen Herztod - Terminhinweis

Katrin Pommer wbpr - Public Relations GmbH
Universitätsklinikum Benjamin Franklin

    Im Rahmen der vom Landesportbund unterstützten Pilotstudie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin und des Krankenhause am Urban wird das zweite AED-Gerät übergeben.

    Täglich erliegen in Deutschland 250 Menschen dem plötzlichen Herztod, weit überwiegend aufgrund von Herz-Kammerflimmern. Kammerflimmern bedeutet elektrisches Chaos am Herzen mit sofortigem Herzstillstand. Nur durch Elektroschock-Behandlung (Defibrillation) innerhalb weniger
    Minuten bestehen Chancen für ein Überleben ohne bleibende Schäden. Daher wird die Defibrillation durch Laien als frühzeitigste Therapie gefordert.

    Auch in Berlin gibt es Aktivitäten zur Förderung der Defibrillation mit halbautomatischen Geräten durch ausgebildete Laien. Neben anderen institutionellen und privaten Interessenten ergriff auch der Landessportbund Berlin (LSB) die Initiative, in seinem Einflussbereich
    die Anwendung der halbautomatischen Defibrillation zu unterstützen. Dies geschieht einerseits durch die Aufstellung von Geräten zur Defibrillation (A.E.D. - automatisierter externer Defibrillator) und andererseits durch die Ausbildung von Übungsleitern des LSB.

    Das zweite Gerät wird nun am 18. Juli 2002 um 17:00 am Standort der Sporthalle-Zentraleinheit Hochschulsport der TU-Berlin an den Landessportbund übergeben.

    Bereits im Februar wurden am Klinikum Benjamin Franklin Übungsleiter des LSB und Mitarbeiter des Bezirksamtes
    als Laienhelfer am Gerät ausgebildet.

    Zur Geräteübernahme werden Vertreter des BzA Charlottenburg / Wilmersdorf, Notärzte des UKBF und des Krankenhaus am Urban, der TU Berlin, des Landessportbundes, der Firma Medtronic/Physiocontrol erwartet.

    Die Notfallmediziner des UKBF begleiten das Programm mit einer Studie, die neue Erkenntnisse über den plötzlichen Herztod ergeben soll. Ebenso werden wichtige Erkenntnisse zum Aufbau der erforderlichen Ausbildung von medizinischen Laien erwartet.

    Ort und Zeit:
    Donnerstag, 18.07.2002, 17:00
    Sporthalle Zentraleinheit Hochschulsport der TU Berlin
    Waldschulallee 71
    14055 Berlin - Charlottenburg (vis à vis Mommsenenstadion)

    Bitte bestätigen Sie uns Ihr Kommen per Fax (030 - 28 87 61 14) oder per Mail (katrin.pommer@wbpr.de.)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).