idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2002 00:00

Mit starken Magneten Atomen und Molekülen auf der Spur

Kerstin Wustrack Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V.

    Am Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) wurde ein neues Labor für magnetische Kernresonanzspektroskopie (englisch 'nuclear magnetic resonance') in Betrieb genommen. Seinen Standort hat das hochmoderne NMR-Labor im neu gebauten Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien.
    Es stehen nunmehr zwei Spektrometer mit supraleitenden Magneten mit Feldstärken von 11 und 7 Tesla zur Verfügung. Finanziert wurde die Investition im Umfang von 1 Mio EURO aus Haushaltmitteln des IPF und aus Mitteln des Bundesministerium für Bildung und Forschung.
    Magnetische Kernresonanzesonanz ist heute eine in Chemie, Biologie, Pharmazie und Materialforschung weit verbreitete Methode für die Strukturaufklärung gelöster Moleküle sowie die Grundlage der in der medizinischen Diagnostik eingesetzten Magnetresonanztomographie. In der Materialforschung lassen sich mithilfe der magnetischen Kernresonanz Struktur, Ordnung und molekulare Bewegungen untersuchen. Diese mikroskopischen Eigenschaften bestimmen die Eigenschaften von Werkstoffen und Bauteilen.
    In der Arbeitsgruppe von Dr. Ulrich Scheler am IPF werden NMR-Methoden entsprechend spezieller materialwissenschaftlicher Fragestellungen weiterentwickelt. Schwerpunkte sind die Strukturcharakterisierung fester Materialien sowie die Untersuchung strömender Moleküle. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die räumliche Anordnung einzelner Atome im festen Werkstoff durch die Messung von Atomabständen zu untersuchen und somit ein detailliertes Bild des Werkstoffs zu erhalten.
    Wie in der Kernspintomographie in der Medizin können Bilder auch aus dem Inneren von undurchsichtigen Materialien aufgenommen werden, und durch Aufnahme und Vergleich von Bildern zu unterschiedlichen Zeitpunkten ist es möglich, auch Bewegungen abzubilden. Das Hauptinteresse der Forscher liegt in der Abbildung von Bewegungen in strömenden Polymerschmelzen. Damit kann die Belastung von Kunststoffen während der Bearbeitung beobachtet werden. Aus den gewonnenen Erkenntnissen können dann optimale Bedingungen für die Verarbeitung von Hochleistungskunstoffen z.B. für die Fahrzeugindustrie und komplexen Systemen wie für den Einsatz in der Medizin entwickelt werden. Die einzigartigen Kontrastmöglichkeiten der NMR-Bildgebung werden auch hier eingesetzt, um komplexe Systeme zerstörungsfrei in die Einzelkomponenten zu zerlegen. Werden die Bewegungen gelöster Makromoleküle mit diesen Methoden verfolgt, lässt sich daraus deren Ausdehnung und Ladung ableiten. Das wiederum ist Grundlage für die Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Proteinen und Kunststoffen und damit für die Entwicklung von Materialien für den Einsatz in der Medizin.
    Eine offizielle Einweihung des Labors erfolgt im Oktober mit einem zweitägigen Workshop, auf dem anerkannte Wissenschaftler aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Russland und Japan Vorträge halten werden..

    Die Methode der magnetische Kernresonanzspektroskopie beruht auf der Wechselwirkung der magnetischen Momente von Atomkernen mit einem starken Magnetfeld. Die Kerne drehen sich mehrere Millionen Male pro Sekunde, wobei die genaue Frequenz empfindlich auf kleinste Änderungen der Magnetfeldstärke reagiert - allein schon auf so kleine Änderungen, wie sie durch die bloße Nachbarschaft anderer Kerne hervorgerufen werden. Diese winzigen Frequenzänderungen können tatsächlich gemessen werden - mit einer Genauigkeit, als würde man die Entfernung Erde-Mond auf 100 m genau bestimmen - und beinhalten Informationen über die chemische Struktur und molekulare Ordnung.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipfdd.de//lectures/nmr_workshop.html


    Bilder

    Dr. Ulrich Scheler am Herzstück des neuen NMR-Labors am IPF Dresden e. V.
    Dr. Ulrich Scheler am Herzstück des neuen NMR-Labors am IPF Dresden e. V.

    None

    Blick in das neue NMR-Labor am IPF Dresden e. V.
    Blick in das neue NMR-Labor am IPF Dresden e. V.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr. Ulrich Scheler am Herzstück des neuen NMR-Labors am IPF Dresden e. V.


    Zum Download

    x

    Blick in das neue NMR-Labor am IPF Dresden e. V.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).