idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2002 13:23

Der perfekte menschliche Roboter ist noch nicht in Sicht

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Student der Fachhochschule Südwestfalen untersucht Entwicklungsstand und -trends von Service- und Humanrobotern in seiner Diplomarbeit

    In der Welt des Kinofilms gibt es sie schon: humanoide Roboter, die wie ein Mensch denken und handeln können, die unliebsame Arbeiten verrichten und eigenständig Entscheidungen treffen können.

    In der wissenschaftlichen und technischen Welt ist man von der perfekten Realisierung dieser Roboter allerdings noch entfernt, fand Dipl.-Ing. Thomas Müller von der Fachhochschule Südwestfalen jetzt heraus. Im Rahmen seiner Diplomarbeit ging Thomas Müller der Frage nach, ob die Robotertechnik in der Lage ist, ältere Menschen zu unterstützten oder gar zu pflegen. Zu diesem Zweck erstellte er eine Marktanalyse und untersuchte Entwicklungstrends von Service- und Humanrobotern.

    Die Bevölkerung in den Industrieländern wird immer älter. Bereits im Jahre 2020 werden mehr als 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland und Japan älter als 65 Jahre sein. Damit einher geht ein hoher Anstieg der Gesundheitskosten, die langfristig nur zu finanzieren sind, wenn industrielle Methoden und Techniken eingesetzt werde, beispielsweise Humanroboter bei der Pflege und Unterstützung älterer Menschen.

    Japan, so ein Ergebnis der Diplomarbeit, arbeitet verstärkt an der Entwicklung dieser Roboter. Der Humanroboter Asimo von Honda ist ein eindrucksvolles Beispiel. Auch wenn dieser der Gestalt eines Menschen mehr und mehr ähnelt, so ist seine Intelligenz doch noch sehr gering. Gerade in der Weiterentwicklung der Künstlichen Intelligenz liegt aber ein wesentlicher Schlüssel für den zukünftigen Fortschritt. Einem älteren Menschen das Essen zu reichen, den Pfleger beim Waschen des Menschen zu unterstützen, ist derzeit durch einen Roboter technisch und wirtschaftlich noch nicht möglich. Anders sieht es aus, wenn es darum geht, der Vereinsamung älterer Menschen vorzubeugen. Mit Aibo dem Roboterhund oder Necoro der Roboterkatze gibt es zwei "Haustiere", denen in gewisser Weise Aufmerksamkeit entgegengebracht werden muss und die als pflegeleichte Gefährten älterer Menschen dienen können.

    "Die Computertechnologie ist heute so weit", ist sich Thomas Müller sicher, "dass es in naher Zukunft mit Sicherheit einen Technologiesprung geben wird, der auch der Entwicklung der Humanroboter zugute kommt. Bis dahin ist es wichtig, nicht nur kleine Ziele zu erreichen, sondern das Gesamtziel, den autonomen, selbst denkenden und entscheidenden humanoiden Roboter zu realisieren, nicht aus dem Auge zu verlieren." Eine Einschätzung, die auch sein Betreuer, Prof. Dr. Heinrich Reents vom Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Südwestfalen voll unterstreicht.


    Bilder

    Dipl.-Ing. Thomas Müller mit seinen Betreuern (v.l. Dipl.-Ing. Werner Schneider, Prof. Dr. Heinrich Reents und Prof. Dr. Eva Schönfelder
    Dipl.-Ing. Thomas Müller mit seinen Betreuern (v.l. Dipl.-Ing. Werner Schneider, Prof. Dr. Heinrich ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dipl.-Ing. Thomas Müller mit seinen Betreuern (v.l. Dipl.-Ing. Werner Schneider, Prof. Dr. Heinrich Reents und Prof. Dr. Eva Schönfelder


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).