idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2002 13:40

Nur wenige Parkinson-Patienten kennen plötzliche Schlafattacken

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Im Jahr 1999 wurden fünf Fälle von Parkinson-Patienten bekannt, die Verkehrsunfälle verursacht hatten: Sie alle waren völlig unerwartet am Steuer eingeschlafen, hatten sich zuvor nicht einmal müde gefühlt. Bei dieser Erscheinung handelt es sich offenbar um ein Problem, das nur wenige Parkinson-Kranke betrifft. Das hat eine Untersuchung ergeben, an der sich fast 7.000 Patienten aus ganz Deutschland beteiligten.

    Seit den fünf Fällen von 1999 wird darüber diskutiert, ob bestimmte Parkinson-Medikamente für die Schlafattacken verantwortlich sind und ob diese tatsächlich ohne vorherige Müdigkeit auftreten. Zum Teil wurden sogar generelle Zweifel an der Fahrtüchtigkeit von Parkinson-Patienten geäußert.

    Aus diesem Anlass gab die deutsche Parkinson-Vereinigung eine deutschlandweite Befragung ihrer 12.000 Mitglieder in Auftrag. Durchgeführt wurde die Untersuchung vom Interdisziplinären Zentrum für Verkehrswissenschaften der Universität Würzburg und der Klinik für Neurologie der Universität Marburg. Die Rücklaufquote der Fragebögen lag bei stolzen 63 Prozent, und so konnten die Projektbearbeiterinnen Yvonne Körner und Charlotte Roth die Daten von fast 7.000 Patienten auswerten.

    Es stellte sich heraus, dass 42 Prozent der Befragten ein plötzliches Einschlafen aus eigener Erfahrung kennen. Jedoch geben davon lediglich zehn Prozent an, dass dieses Wegnicken stets ohne vorherige Müdigkeit auftrete. Dabei handelt es sich vor allem um hochbetagte Menschen, vorwiegend Männer sowie Patienten mit einer schon weiter fortgeschrittenen Erkrankung.

    "Ausführliche Analysen zum Schlafverhalten und zur Medikation zeigten, dass für diese Episoden weniger die Parkinson-Arzneimittel als vielmehr eine hohe Tagesmüdigkeit verantwortlich ist", so der Würzburger Psychologe Prof. Dr. Hans-Peter Krüger. Die Tagesmüdigkeit sei vor allem darauf zurückzuführen, dass die Patienten nachts schlecht schlafen - bei Parkinson ein häufiges Problem.

    Laut Prof. Krüger sprechen die Befunde insgesamt nicht für die Existenz von echten Schlafattacken. Es sei eher davon auszugehen, dass die Patienten auch bei einem völlig unerwarteten Einschlafen vorher müde sind, dass sie aber diese Müdigkeit nicht mehr wahrnehmen oder einschätzen können. Nur acht Prozent der Befragten mit Führerschein seien seit ihrer Erkrankung auch einmal am Steuer eingeschlafen.

    Wie es weitergeht? "Jetzt sind Untersuchungen nötig, die zeigen, dass die Diagnose Parkinson nicht mit einer prinzipiellen Fahruntüchtigkeit gleichzusetzen ist", sagt Krüger. Sicher könne jeder den Satz "Mobilität ist Lebensqualität" unterschreiben, und gerade für kranke Menschen sei Mobilität noch viel wichtiger als für gesunde. Nach Einschätzung von Krüger wird es darauf hinauslaufen, dass lediglich ein Teil der Parkinson-Patienten nicht mehr oder nur noch eingeschränkt am Straßenverkehr teilnehmen sollte.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, T (0931) 31-2653, Fax (0931) 31-2616, E-Mail:
    krueger@psychologie.uni-wuerzburg.de

    Kurzfassung:

    Nur wenige Parkinson-Patienten kennen plötzliche Schlafattacken

    Im Jahr 1999 wurden fünf Fälle von Parkinson-Patienten bekannt, die Verkehrsunfälle verursacht hatten: Sie alle waren völlig unerwartet am Steuer eingeschlafen, hatten sich zuvor nicht einmal müde gefühlt. Bei dieser Erscheinung handelt es sich offenbar um ein Problem, das nur wenige Parkinson-Kranke betrifft. Das hat eine Untersuchung ergeben, an der sich fast 7.000 Patienten aus ganz Deutschland beteiligten. 42 Prozent der Befragten kennen ein plötzliches Einschlafen aus eigener Erfahrung. Jedoch geben davon lediglich zehn Prozent an, dass dieses Wegnicken stets ohne vorherige Müdigkeit auftrete. Dabei handelt es sich vor allem um hochbetagte Menschen, vorwiegend Männer sowie Patienten mit einer schon weiter fortgeschrittenen Erkrankung. Für das schnelle Einschlafen sei vor allem eine hohe Tagesmüdigkeit verantwortlich, und die komme daher, dass Parkinson-Patienten nachts häufig schlecht schlafen, so der Würzburger Psychologe Hans-Peter Krüger: "Jetzt sind Untersuchungen nötig, die zeigen, dass die Diagnose Parkinson nicht mit einer prinzipiellen Fahruntüchtigkeit gleichzusetzen ist." Durchgeführt wurde die Untersuchung von Wissenschaftlern der Universitäten Würzburg und Marburg im Auftrag der deutschen Parkinson-Vereinigung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).